Lehmen

Symbol für Zusammenhalt und Entschlossenheit: Bootstaufe als bedeutender Meilenstein

Jüngst fand die feierliche Taufe von zwei neuen Rettungsbooten für den Wasserrettungsdienst des Landesverbands (LV) Rheinland-Pfalz der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) statt.

Lesezeit: 1 Minute

Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich auf dem Gelände des DLRG-Bildungszentrums in Lehmen rund 100 DLRG-Mitglieder sowie hochrangige Gäste. Neben dem rheinland-pfälzischen Staatsminister des Inneren und für Sport, Michael Ebling, begrüßte LV-Präsident Andreas Back auch Mitglieder des Landtages, die Bürgermeisterin der VG Rhein-Mosel Kathrin Laymann sowie den Ortsbürgermeister der Gemeinde Lehmen Arnold Waschgler.

Die beiden neuen Rettungsboote werden in den Wasserrettungszug integriert, der derzeit im DLRG LV in Rheinland-Pfalz aufgebaut wird. Dieser besteht aus verschiedenen Rettungseinheiten und -fahrzeugen. „Durch die effiziente Koordination und den gezielten Einsatz der Rettungsmittel wird der Wasserrettungszug in der Lage sein, schnell und professionell auf Notfälle und Gefahrensituationen zu reagieren“, so der LV-Präsident. Die DLRG leiste damit einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung und zur effektiven Bewältigung von Notfallsituationen auf dem Wasser.

Die Finanzierung beider Boote wurde vom Land Rheinland-Pfalz übernommen, während die Planung maßgeblich von DLRG-Ehrenmitglied Gerhard Scholz und Ralf Maus, Referatsleiter Boot beim LV, vorangetrieben wurde. Maus investierte 400 Stunden für den endgültigen Endausbau der Boote.

Namensgeber für das Boot „Adler Gerd“ war der im November 2021 verstorbene langjährige Einsatzleiter der rheinland-pfälzischen DLRG Gerd Dutka. Er war mit viel Engagement maßgeblich am Aufbau des Bootsstabes des LV beteiligt. Selbstredend übernahm Janette Dutka, Leiterin der DLRG-Landesgeschäftsstelle, im Anschluss an die Segnung der Boote durch Dekan Scher die Taufe des Bootes, das den Namen ihres verschiedenen Gatten trägt. Die Taufpatenschaft für das Boot „Rhein“ übernahm der Innenminister, nicht, ohne dass ihm zuvor eine DLRG-Einsatzweste überreicht wurde.

„Die Taufe der Boote markiert einen bedeutsamen Meilenstein auf dem Weg zu einem effektiven Wasserrettungszug, der in Zukunft Menschenleben retten und schützen wird“, stellte Back fest. Innenminister Ebling lobte in seiner Rede die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der DLRG und betonte die unverzichtbare Rolle der Organisation im rheinland-pfälzischen Katastrophenschutz.

Pressemitteilung: DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz