NABU Osteifel – Exkursion in die Welt des Apollo-Falters

Daniel Müller erklärt hier die Eigenheiten des vom Aussterben bedrohten Mosel-Apollo und beschreibt auch was zur Rettung der Art getan wird.
Daniel Müller erklärt hier die Eigenheiten des vom Aussterben bedrohten Mosel-Apollo und beschreibt auch was zur Rettung der Art getan wird. Foto: Sabine Schillinger

Gemeinsam mit dem Experten Daniel Müller, der derzeit seine Masterarbeit über den speziellen Mosel-Apollo verfasst, begaben sich 16 Interessierte auf Einladung des NABU Osteifel auf eine Exkursion in die Welt des Apollo-Falters.

Lesezeit: 2 Minuten
Anzeige

Nach einer informativen Einweisung und Beschreibung des FFH (Fauna-Flora-Habitat) geschützten Falters, wanderte die Gruppe auf dem Radweg bei Kobern-Gondorf an den felsigen Steilhängen der Mosel entlang. Der Apollo-Falter gehört wie der Schwalbenschwanz zu der Familie der Ritterfalter. Der Falter hat zwar ein Verbreitungsgebiet von Europa bis Zentralasien, kommt aber zum Teil nur punktuell in für ihn geeigneten Gegenden vor. So hat er zahlreiche Formen oder Unterarten ausgebildet, die umso gefährdeter sind da sie spezialisiert auf ihre Umgebung, bei einer starken Schwankung der Population sehr schnell auch vom kompletten Verschwinden bedroht sind. An der Mosel findet sich eben nun eine solche Unterart des Apollo, diese zeigt eine abweichende Form der für den Falter typischen roten Flecken auf.

An den Steilhängen wächst die Hauptfutterpflanze der Raupen: Weißer Mauerpfeffer. In deren Nähe legt das Weibchen seine Eier einzeln in den Felsnischen ab. Die Hauptflugzeit variierte über die Jahre, auch aufgrund der veränderten Klimabedingungen und so fliegen die schönen Falter in manchen Jahren bereits ab Anfang Mai.

Das Foto zeigt ein frisch geschlüpftes Mosel-Apollo-Weibchen aus der Erhaltungszucht.
Das Foto zeigt ein frisch geschlüpftes Mosel-Apollo-Weibchen aus der Erhaltungszucht.
Foto: Karsten Brahmann

Die Exkursion des NABU Osteifel war nun Anfang Juni unterwegs und hatte Glück mit dem Wetter, denn bei schlechter Witterung zeigt sich der Apollo-Falter nicht. Da aber beste Flugbedingungen vorlagen, nämlich mindestens 28 Grad und vor allen Dingen Sonnenschein, konnten einzelne Exemplare beim Herabsegeln der felsigen Abhänge beobachtet werden. Dabei handelte es sich vornehmlich um Männchen auf der Suche von weiblichen Exemplaren. Zuerst wurde ein Exemplar oben in den Steilhängen entdeckt und konnte nur mit Fernglas beobachtet werden, aber kurze Zeit später waren auch einzelne Falter weiter unten unterwegs und konnten gut erkannt werden.

Nachdem der Mosel-Apollo ausgiebig beobachtet wurde, schaute man sich noch nach Weiterem um. So erfreuten sich die Interessierten an Schmetterlingen wie zum Beispiel dem Brombeerzipfelfalter, Kleinen Fuchs, Admiral, C-Falter, Dickkopffalter und verschiedenen Weisslingen, ebenso an etlichen Wildbienen, unter andern an Blattschneiderbienen und diversen Hummelarten.

Um viele wissenswerte Eindrücke bereichert, dankten die Teilnehmer Müller für den überaus interessanten, abwechslungsreichen und umfassenden Ein- und Ausblick in die Welt des Apollo-Falters. Als kleine Überraschung zum Schluss konnte noch ein frisch geschlüpfter Mosel-Apollo aus der Erhaltungszucht ganz aus der Nähe begutachtet werden.

Pressemitteilung: NABU Osteifel