Koblenz

Internationale Polizeivereinigung hat Aktivitäten wieder aufgenommen

Nach zweijähriger Pause fand kürzlich wieder eine Jahreshauptversammlung der Koblenzer Verbindungsstelle der International Police Association (IPA), der in rund 70 Staaten vertretenen größten Berufsvereinigung der Welt statt. Im Mittelpunkt dieser Mitgliederversammlung standen in diesem Jahr die Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie die Suche nach Vorstandsmitgliedern.

Lesezeit: 1 Minute

Die weltweite politisch und gewerkschaftlich unabhängige Freundschaftsorganisation Polizeibediensteter, pflegt auch in der Großregion Koblenz seit über sechs Jahrzehnten die Werte des Leitgedankens „Dienen durch Freundschaft“ auf nationalen und internationalen Ebenen in dieser auch für die Polizei besonders belasteten gesellschaftlichen Situation. Mit Urkunden, Ehrennadeln und einem Präsent wurden im Namen der Deutschen IPA-Sektion folgende anwesende Mitglieder geehrt:

Für 60-jährige Treue und Verdienste um das Motto der Vereinigung Dieter Schottes, für 50 Jahre Gerhard Schaible, für 40 Jahre Norbert Rasch und Dieter Boos. Der Beisitzer und frühere Verbindungsstellenleiter Norbert Walter erhielt eine besondere Ehrung für seine 27-jährige engagierte Vorstandsarbeit.

In einem Rückblick auf Aktivitäten der Vereinigung, die derzeit von der Verbindungsstellensekretärin Claudia Kranz und dem Schatzmeister Guntram Loersch geführt wird, wurde besonders die Flusskreuzfahrt in die Niederlande erwähnt. Die Reise wurde organisiert vom Leiter der Wandergruppe, Klaus P. Juchem. Diesem galt ein besonderer Dank auch für die Durchführung der monatlichen Wanderungen. Die Kassenprüfer lobten einmal mehr die vorbildliche Arbeit von G. Loersch, dem ebenfalls besonders gedankt wurde. Besondere Spenden gingen zuletzt an die Hochwassergeschädigten im Ahrtal sowie an verschiedene Ukraine-Hilfsorganisationen.

Große Sorge bereitet die vor einiger Zeit begonnene Suche nach Vorstandsmitgliedern aus dem aktiven Dienst, was bisher in dieser größten Verbindungsstelle des Landes erfolglos blieb. In der Diskussion waren sich die Mitglieder einig, dass die Übernahme ehrenamtlicher Arbeiten durch die immer stärker gewandelte Polizeiarbeit mit ihren hohen Anforderungen und dienstlichen Verpflichtungen sehr eingeschränkt bleiben wird.

Pressemitteilung von Dieter Schottes für IPA Koblenz