Plus
Bad Breisig

Schaffen wir das wirklich? Annette Holzapfel lehrt in Integrationskursen Deutsch und stößt dabei auf Hürden

Von Kathrin Hohberger
Annette Holzapfel gibt an der Kreisvolkshochschule Ahrweiler seit einigen Jahren Integrationskurse und kennt die Licht- und Schattenseiten. Besonders gesellschaftliche Themen wie die Gleichberechtigung stoßen manchmal insbesondere bei Männern auf wenig Verständnis.
Annette Holzapfel gibt an der Kreisvolkshochschule Ahrweiler seit einigen Jahren Integrationskurse und kennt die Licht- und Schattenseiten. Besonders gesellschaftliche Themen wie die Gleichberechtigung stoßen manchmal insbesondere bei Männern auf wenig Verständnis. Foto: Kathrin Hohberger

Wer in einem Land leben und arbeiten will, muss die Sprache sprechen. Daher absolvieren die meisten Zugewanderten in Deutschland einen Integrationskurs. Annette Holzapfel unterrichtet solche Kurse in Bad Breisig (Kreis Ahrweiler) und erzählt von Licht- und Schattenseiten.

Lesezeit: 7 Minuten
„Ich habe gekocht. Um 19 Uhr habe ich mit meiner Familie einen Film gesehen. Ich habe ins Bett gegangen.“ Ein Schüler aus dem Alphabetisierungskurs erzählt in der morgendlichen Runde von seinem Tag. „Ich bin ins Bett gegangen“, korrigiert Kursleiterin Annette Holzapfel, „aber sehr gut. Sie sind alle so viel besser ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Mehr EU-Bürger besuchen Integrationskurse

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) berichtet in seiner Geschäftsstatistik für das erste Halbjahr 2019 von insgesamt sinkenden Teilnehmerzahlen.

Der Anteil der EU-Bürger in den Integrationskursen steigt hingegen merklich an: Die meisten Teilnehmer kamen zwar erneut aus Syrien (14,2 Prozent), auf Platz zwei liegen allerdings die EU-Bürger aus Rumänien (7,0). Einen Anstieg verzeichnet das BAMF auch bei Frauen. Der Anteil stieg von 52,7 auf 57,2 Prozent. 41 Prozent der Teilnehmer kommen freiwillig in den Integrationskurs, 4 Prozentpunkte mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Die meisten Kurse waren normale Integrationskurse (74,6 Prozent), gefolgt von Integrationskursen mit Alphabetisierung (16,9).

Das BAMF hat rund 1700 Träger zugelassen, die Integrationskurse für das Bundesamt anbieten können. Gegenwärtig unterrichten in Integrationskursen circa 19.500 Lehrkräfte. Das BAMF teilt auf Anfrage unserer Zeitung mit: „Anbieter von Integrationskursen und Lehrkräfte folgen strikten Qualitätsvorgaben. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird durch regelmäßige, unangekündigte Vor-Ort-Kontrollen sichergestellt. Das Bundesamt hat seit 2012 mehr als 15.000 Kurs- und Verwaltungsprüfungen durchgeführt.“ Miriam Naumiuk, die pädagogische Mitarbeiterin der KVHS Ahrweiler, hat zwar selbst noch keine dieser Kontrollen erlebt, bestätigt aber, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sich bemüht, deutlich engmaschiger zu kontrollieren. Dafür wurde massiv Personal aufgestockt. Alle Absolventen schreiben eine bundesweit einheitliche Prüfung.

Generelles Ziel der Integrationskurse ist das Sprachniveau B1. Das entspricht einer fortgeschrittenen Sprachverwendung. Wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule oder Freizeit geht, kann der Sprecher die Hauptpunkte verstehen. Er kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Diese Sprachkenntnisse sind im Grunde nötig, um in einem Land leben und arbeiten zu können. Dieses Niveau erreichen laut BAMF auf Basis der Testergebnisse 62 Prozent. Das Leibniz-Institut für deutsche Sprache kommt in seiner eigenen Studie auf lediglich 5,5 Prozent.

Rund 30 Prozent der Teilnehmer erreichen laut BAMF lediglich das niedrigere Sprachniveau A2. Der Sprecher kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, kann sich in routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen Austausch über vertraute Dinge geht. Er kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. A2 reicht allerdings nicht aus, um einen Job zu finden. Selbst mit dem höheren Niveau B2 ist es in der Regel schwierig, eine Ausbildung zu absolvieren.

Meistgelesene Artikel