Jedes vierte Windrad in Rheinland-Pfalz steht im Wald
„Die Energiewende schützt langfristig unsere Wälder, da erneuerbare Energien bei der Erzeugung kein klimaschädliches CO2 ausstoßen“, erklärte Umweltministerin Anne Spiegel (Grüne). Deshalb sei es wichtig, auch im Wald mehr Windenergieanlagen zu errichten.
Windenergie im Wald habe den Vorteil, dass die Standorte oft fernab von Wohngebieten und auf Flächen gelegen seien, an denen der Wind besonders stark wehe. „Das wollen wir weiterhin sinnvoll und naturverträglich nutzen“, erklärte die Ministerin.
Von den im Wald installierten Windrädern stehen nach Angaben des Ministeriums 84 Prozent auf kommunalen Flächen. Dies bedeute eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden – „sie ermöglichen beispielsweise die Finanzierung einer Kita oder eines neuen Spielplatzes“.
© dpa-infocom, dpa:210325-99-964891/2