Plus
Rheinland-Pfalz

Das Dienstrad nimmt Fahrt auf: Arbeitgeber leasen häufiger E-Bikes für Angestellte

Von Birgit Pielen
Auto oder Fahrrad? Auch im Pendlerland Rheinland-Pfalz bieten immer mehr Arbeitgeber ihren Angestellten Dienstradleasing an. Foto: Jobrad
Auto oder Fahrrad? Auch im Pendlerland Rheinland-Pfalz bieten immer mehr Arbeitgeber ihren Angestellten Dienstradleasing an. Foto: Jobrad

Fahrradhändler sind die Gewinner in der Corona-Krise. Der Verband des Deutschen Zweiradhandels (VDZ) erwartet für 2020 ein Gesamtumsatzplus im zweistelligen Prozentbereich im Vergleich zum Vorjahr. Manche Händler kommen angesichts der rasanten Nachfrage kaum noch mit den Lieferungen hinterher. Dabei spielt nicht nur das Freizeitverhalten der Bundesbürger eine Rolle, sondern auch das Bewusstsein für die Mobilitätswende. Immer mehr Berufspendler lassen das Auto stehen und steigen aufs Dienstfahrrad um – dank eines Leasingmodells ihres Arbeitgebers.

Lesezeit: 2 Minuten
Größter Anbieter für Fahrradleasing in Deutschland ist die Firma Jobrad mit Sitz in Freiburg. „Schätzungen des Bundesverbands Zukunft Fahrrad zufolge sind deutschlandweit mehr als 500 000 Diensträder unterwegs“, sagt Job-rad-Gründer Ulrich Prediger. Mehr als 20 000 Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigen das Leasing per Jobrad bereits an. Darunter sind viele kleine und mittelständische Unternehmen, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

So funktioniert das Leasingmodell

Seit Januar 2020 gilt die sogenannte 0,25-Prozent-Regel. Das heißt: Ein Arbeitgeber stellt seinem Mitarbeiter ein Leasingdienstrad im Wert von beispielsweise 3000 Euro (Bruttolistenpreis) zur Verfügung, für das dieser einen Teil seines Bruttogehalts wandelt. Für die private Nutzung entsteht dem Angestellten ein geldwerter Vorteil, der monatlich mit 1 Prozent des Bruttolistenpreises zu versteuern ist.

Mit der 0,25-Prozent-Regel viertelt sich die Bemessungsgrundlage des zu versteuernden geldwerten Vorteils. Das heißt, der Mitarbeiter muss nur noch ein Viertel von 3000 Euro, abgerundet auf volle 100, also 700 Euro (1 Prozent entspricht 7 Euro) pro Monat versteuern, was faktisch einer 0,25-Prozent-Besteuerung entspricht. Bei einem Steuersatz von beispielsweise 35 Prozent spart der Mitarbeiter im Vergleich zur früheren 0,5-Prozent-Regel, die bis Ende 2019 galt, in 36 Monaten rund 100 Euro zusätzlich.

Übernimmt der Nutzer nach Ende der dreijährigen Leasingzeit das Dienstrad, wird für dieses vonseiten der Finanzbehörden für die steuerliche Beurteilung pauschal ein Restwert von 40 Prozent angenommen. Da Jobrad mit einem Gebrauchtkaufpreis von 17 Prozent des tatsächlichen Kaufpreises kalkuliert, stellt die Differenz einen geldwerten Vorteil dar. Der Jobradler muss diesen jedoch nicht versteuern, da Jobrad im Rahmen der Möglichkeit zur Pauschalversteuerung nach Paragraf 37b Einkommensteuergesetz die Steuerlast trägt. Kritiker des Dienstradleasingmodells monieren, dass die Gehaltsumwandlung die Rente schmälert. Das stimmt – allerdings sind die Einbußen eher gering.

Mehr Beispielrechnungen gibt es auf www.jobrad.org

Meistgelesene Artikel