Plus
Rheinland-Pfalz

Der Bürgerbus hat sich bewährt: Vor allem in ländlichen Regionen gibt es das Angebot schon an 82 Orten

Von Michael Stoll
Der Bürgerbus in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat sich bestens bewährt. Das meint auch Artur Breiden (Bildmitte), der sich von Anfang an ehrenamtlich dafür einsetzt.  Foto: Sascha Ditscher
Der Bürgerbus in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen hat sich bestens bewährt. Das meint auch Artur Breiden (Bildmitte), der sich von Anfang an ehrenamtlich dafür einsetzt. Foto: Sascha Ditscher

Landleben ohne Auto? Schwierig, wenn Busse und Bahnen entweder gar nicht oder zu selten fahren. Wie aber sollen Menschen, die entweder keinen Führerschein besitzen oder diesen etwa aus Altersgründen abgegeben haben, zum Einkaufen, zum Arzt oder zum wöchentlichen Seniorencafé kommen? Der Bürgerbus ist da eine Alternative als optimale Ergänzung zum Linienverkehr im ÖPNV – und das bereits an 82 Orten in Rheinland-Pfalz. Eine Erfolgsgeschichte auf ehrenamtlicher Basis.

Lesezeit: 5 Minuten
Und an der hat Artur Breiden in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen (Westerwaldkreis) seit August 2017 mitgeschrieben. Weil die Busverbindungen zwischen der Stadt und Gemeinden wie Hilgert, Hillscheid und Kammerforst so schlecht sind, wurde die Idee mit dem Bürgerbus aufgegriffen. Vorbilder gab es im Land ja schon einige. Breiden, früherer Ortsbürgermeister von ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Hintergrund: Öffentlicher Personennahverkehr wird für Kommunen zur Pflichtaufgabe

Kurz vor der Landtagswahl sind in Rheinland-Pfalz die Weichen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) neu gestellt worden. Der Landtag verabschiedete in der vergangenen Woche mit den Stimmen der Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen eine Neufassung des Nahverkehrsgesetzes – und schuf damit nach 25 Jahren eine neue gesetzliche Grundlage für das Angebot von Bussen und Bahnen im Land.

Im Mittelpunkt steht dabei die Neubestimmung des öffentlichen Personennahverkehrs als Pflichtaufgabe der Kommunen – „in den Grenzen ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit“. Das Gesetz soll nach dem Willen der Regierung zu einer besseren Vernetzung von Bus- und Bahnverkehr führen. Auch Fahrradverleihsysteme, Fähren und Carsharing-Angebote können künftig in den Personennahverkehr integriert werden. Wenn die Verkehrsträger dann auch Kurzstrecken in ländlichen Regionen besser andienen, könnten ehrenamtliche Bürgerbusse (siehe Artikel oben) irgendwann überflüssig werden.

Mittelfristig ist ein einheitlicher landesweiter Nahverkehrstarif über die Grenzen der bisherigen Tarifverbünde hinaus geplant. Details zum Umfang, zu den konkreten Mindeststandards und zur Finanzierung des künftigen Angebots bleiben aber einem noch zu erstellenden Landesnahverkehrsplan vorbehalten. Bis dahin entstehen Land und Kommunen zunächst keine zusätzlichen Kosten.

Anstelle von fünf Verkehrsverbünden für Busse und zwei Zweckverbänden für den Schienenverkehr soll es künftig zwei Verkehrsverbünde geben, die sowohl für Straße als auch für Schiene zuständig sind – ÖPNV Rheinland-Pfalz Süd und Nord. Dort ist jeweils auch das Land mit einem 40-prozentigen Stimmenanteil vertreten.

Für Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist das neue Nahverkehrsgesetz ein Meilenstein. Den Kommunen gebe es „den Freiraum und die Unterstützung, die sie brauchen“, sagte er. Bisherige Einschränkungen im ÖPNV aufgrund der Freiwilligkeit der Aufgabe gehörten damit der Vergangenheit an. Das Gebot zu einer ausgeglichenen Haushaltsgestaltung hat hoch verschuldete Städte deswegen bislang daran gehindert, das ÖPNV-Angebot auszubauen. „Dieses Gesetz ist das modernste Nahverkehrsgesetz, das es in Deutschland geben wird“, sagte Wissing. Bleibt noch die Frage, woher das Geld kommt, mit dem die Kommunen die besseren Angebote verlässlich finanzieren.

So sprach denn auch der CDU-Abgeordnete Helmut Martin von „eklatanten Mängeln“ des Gesetzes trotz langer Vorlaufzeit. Die Informations- und Datengrundlage sei unklar, die Erfüllung der Pflichtaufgabe von der Kassenlage der Kommunen abhängig, und das Parlament werde bei wichtigen Fragen wie dem 365-Euro-Ticket übergangen. „Durch dieses Gesetz wird es für die Bürgerinnen und Bürger keine einzige spürbare Verbesserung geben“, glaubt Martin.

Die SPD hingegen verteidigte den Schritt. Kein anderes Bundesland habe sich bisher getraut, den ÖPNV zur Pflichtaufgabe zu machen, sagte der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Benedikt Oster. Es werde „in eine neue Ära des öffentlichen Personennahverkehrs“ führen. Für zusätzliche Mittel habe das Verkehrsministerium sofort 10 Millionen Euro vorgesehen. Dann müsse über weiteres Geld gesprochen werden.

Für die Grünen sagte die verkehrspolitische Sprecherin Jutta Blatzheim-Roegler, das neue Gesetz sei „richtungsweisend für die Mobilitätswende und den Klimaschutz“. Es schaffe auch die Grundlage für ein digitales Landestarif-Ticket.

Der verkehrspolitische Sprecher der AfD, Jan Bollinger, kritisierte hingegen, es würden unnötig komplizierte Strukturen geschaffen. Damit werde der ÖPNV weder zukunftsfähig noch effizienter.