Plus
Hachenburg

Gastronomie in Hachenburg: Jazzclub im uralten steinernen Gewölbekeller gegründet

Von Markus Müller
Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt ein Jazzkonzert im Kronekeller im Jahre 1962.
Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt ein Jazzkonzert im Kronekeller im Jahre 1962. Foto: privat

In der „Krone“ – es soll Deutschlands ältestes steinernes Gasthaus sein – ist heute der Brauereiausschank der gut 150 Jahre alten Westerwald-Brauerei zu Hause. Aber doppelt so lange, nämlich mehr als 300 Jahre, steht das erste steinerne Haus Hachenburgs für eine Stätte ursprünglicher Gastlichkeit. Und bis heute ist der alte Gewölbekeller erhalten, der in den Jahrhunderten eine sehr wechselvolle Geschichte erlebte.

Lesezeit: 3 Minuten
Das 1439 erbaute sogenannte Steinerne Haus ist zu dieser Zeit das einzige aus Steinen erbaute Gebäude der Stadt gewesen. 1707 wird das „Steinerne Huys” zum ersten Mal als Gast- und Brauhaus erwähnt. Das Haus, mittlerweile im Renaissance-Stil, war damals Mittelpunkt des Wirtschafts- und Verkehrslebens der Grafschaft Sayn. Es wurde von ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Keller des Grün'schen Hofes ist altes Herzstück der Brauerei

Mitten zwischen modernen, sehr technisch wirkenden Gebäuden der Westerwald-Brauerei in Hachenburg lugt ein kleines Fachwerkgebäude hervor. Es ist die Keimzelle der „Hachenburger“, der Grün’sche Hof, benannt nach der Familie gleichen Namens. Stadtschultheiß Johann Wilhelm Grün (1642 bis 1697) hatte den Hof Ende des 17. Jahrhunderts erworben. Von dem Hof stammte die wohl bekannteste Tochter der Löwenstadt, Albertine von Grün (1749 bis 1792), eine Dichterin der Goethezeit.

Vorbei an dunklen, niedrigen Gängen und alten Geräten geht es hinein in die Urzelle der Brauerei. Der heute recht geräumige und relativ hohe Keller wird von Kerzenleuchtern erhellt. Aus Zapfhähnen fließt das Zwickelbier praktisch direkt aus der Wand. Hier kann sich jeder das noch unfiltrierte Bier selbst zapfen. Es kommt direkt aus den riesigen Lagerbehältern, die im heutigen „Keller“ der Brauerei stehen. Aber auch dort geht es etwas historisch zu: Für ein kleines Brauereikino wurde dieser Raum mit alten Kirchenbänken ausgestattet.

Natürlich kam eine Brauerei früher gar nicht ohne echte, dauerhaft kalte Keller aus: Reift das flüssige Gold heute in gekühlten Tanks, so lagerte es damals unter dem Grün'schen Hof oder im Felsenkeller am Distelberg. Auf die alte oder moderne Art gleichmäßig gekühlt, erreicht der Gerstensaft nunmehr seit mehr als 150 Jahren sein spezielles Aroma. Denn früher wie heute gilt: Die lange, kalte Reifezeit ist eine der Grundvoraussetzungen für ein gutes Bier.

Wahrscheinlich war der Keller des Grün'schen Hofes schon vor anderthalb Jahrhunderten deshalb ein maßgeblicher Grund dafür, dass Heinrich Schneider dort seine Brauerei gründete. Denn Mut gehörte zu dieser Geschäftsgründung auch, gab es doch in der Region bereits mehr als 150 Konkurrenten.

Und er hatte auch Glück mit dem Wasser: Die Entdeckung einer Quelle im nahe gelegenen Rothbachtal wurde zu einem weiteren Schlüssel seines Erfolges. Dieses Wasser ist bis heute perfekte Basis für ein Bier nach Pilsener Brauart. mm

Fast alle öffentlichen und auch Firmengebäude haben einen Keller, doch weiß kaum jemand, was sich in den Räumen befindet. Die Westerwälder Zeitung konnte einen Blick in einige Keller werfen und stellt diese in einer Serie vor. Mehr dazu lesen Sie, wenn Sie das Bild mit der App RZplus scannen.

Meistgelesene Artikel