Plus
Weinähr

Einzigartige Flora im unteren Gelbachtal: Flechten und Moose erobern Gifthalden

Von Markus Müller
Die Etagen-Becherflechte (Cladonia cervicornis ssp. verticillata) toleriert die hohen Schwermetallgehalte der Abraumhalden im Gelbachtal. Fotos: Dorothee Killmann (1)/Joachim Kuchinke (2)/Markus Müller (4)
Die Etagen-Becherflechte (Cladonia cervicornis ssp. verticillata) toleriert die hohen Schwermetallgehalte der Abraumhalden im Gelbachtal. Fotos: Dorothee Killmann (1)/Joachim Kuchinke (2)/Markus Müller (4) Foto: Markus Müller

Die Halden der Grube Leopoldine-Luise bei Weinähr weisen einen Anteil von Blei- und Zinkverbindungen auf, die für höhere Pflanzen giftig sind. Aber sie sind ideale Lebensräume für Flechten und Moose.

Lesezeit: 3 Minuten
Wer kennt sie nicht, die Abraumhalden der ehemaligen Erzgrube Leopoldine-Luise im unteren Gelbachtal. Wer dort vorbeifährt, dem fallen die großflächigen, hellen Geröllfelder im Wald auf der talabwärts linken Hangseite sofort ins Auge. Seit Jahrzehnten scheint auf den Halden so gut wie nichts zu wachsen. Oder vielleicht doch? Wir haben uns ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Ausflug in Mondlandschaft

Es war etwa zur Zeit, als mit Neil Armstrong am 21. Juli 1969 der erste Mensch den Mond betrat. Da hatte mein Vater die riesigen ehemaligen Abraumhalden der Holzappeler Bergwerke bei Laurenburg entdeckt, die ebenfalls zum Komplex der Erzgrube Leopoldine-Luise gehören.

Wahrscheinlich waren sie später als die Abraumhalden im Gelbachtal entstanden, weil sie mit viel feinerem Material bedeckt waren. In späteren Jahren wurde nämlich das Gestein erheblich stärker gemahlen und damit die Erzausbeute gesteigert. Wir Kinder fühlten uns auf den damals noch völlig vegetationsfreien Halden – die Einstellung des Bergbaus war ja noch gar nicht so lange her – wie Armstrong: So muss es auf dem Mond sein. Dass wir uns damit aber auf nicht gerade gesundheitsförderndem Gelände bewegten, war damals weder unseren Eltern noch uns bewusst. Als dann vor einigen Jahren die Laurenburger Halden wegen der Schwermetalle saniert wurden, ging damit allerdings auch eine prägende Kindheitserinnerung über die Wupper. mm