Plus
Westerwald

Geschichte quer durch den Westerwald: Acht Orte mit besonderer Bedeutung

Nicht nur für Technikfans: die Grube Bindweide. Foto: Gastlandschaften RLP/Bernert
Nicht nur für Technikfans: die Grube Bindweide. Foto: Gastlandschaften RLP/Bernert

Keine Frage: Menschen mit einem Faible für Geschichte kommen im Westerwald auf ihre Kosten – über die verschiedenen Epochen hinweg. Von der Steinzeit bis in die jüngere Gegenwart lassen sich die Spuren unserer Vorfahren erkunden. Wir haben acht geschichtsträchtige Orte im geografischen Westerwald ausgewählt – es ließen sich zweifelsohne noch viel mehr aufzählen.

Lesezeit: 1 Minute
Die Zeitläufte in der Region zeigt im Übrigen auch eine Dokumentation, die das SWR-Fernsehen im Zuge der Westerwald-Woche an den beiden Sonntagen, 5. und 12. August, präsentiert. Darin geht es ebenfalls zu ausgewählten historischen Stätten – von den Kelten und Römern bis in die Gegenwart. Jeweils um 18.45 Uhr geht es in ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

1. Wurzel des Hauses Oranien: Dillenburg

Westerwälder, die nach Den Haag, dem Regierungssitz der Niederlande kommen, sind oft erstaunt: Dort fällt immer wieder der Name Dillenburg.

Denn Dillenburgs bisher berühmtester Sohn ist Prinz Wilhelm I. von Oranien, der 1533 in der Residenzstadt geboren wurde und in den Niederlanden zu besonderem Ruhm gelangte, als er den Freiheitskampf gegen die spanische Besatzungsmacht anführte. Noch heute kommen viele Niederländer nach Dillenburg, um die Wurzeln ihres Königshauses zu ergründen.Der Wilhelm von Oranien zu Ehren errichtete Wil-helmsturm beherbergt heute ein Museum, in dem sich Interessierte über Schloss, Stadt und deren Söhne informieren

können. Mehr Infos dazu unter: www.dillenburg.de

2. Wirkungsstätte von Raiffeisen: Flammersfeld

Er ist nicht nur der bekannteste Sohn des Westerwaldes, sondern feiert in diesem Jahr auch seinen 200. Geburtstag: der Sozialreformer und Mitbegründer der Genossenschaftsidee Friedrich Wilhelm Raiffeisen, am 30. März 1818 in Hamm an der Sieg geboren.

Das schöne Fachwerkhaus in Flammersfeld, in dem Raiffeisen das Amt des Bürgermeisters der „Samtgemeinde“ Flammersfeld von 1848 bis 1852 ausübte, dient heute als Museum. 1849 gründete Raiffeisen in der Alten Bürgermeisterei den „Flammersfelder Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirthe“, den weltweit ersten Darlehnskassenverein.

Infos zum Museum unter www.raiffeisenhaus-flammersfeld.de

3. Einblick in die Urzeit: Stöffel-Park

Der Stöffel-Park bei Enspel macht eine für den Westerwald prägende erdgeschichtliche Epoche erfahrbar: das Tertiär. Hier gibt es ein riesiges Guckfenster in die Zeit des Oberoligozäns vor 25 Millionen Jahren.

Denn der ganze Basalt, der rund 90 Meter hoch das rund 140 Hektar große Areal bedeckte, stammt aus dieser Urzeit. Auch die Fossilien, noch ein paar Hunderttausend Jahre älter, die hier unter der schützenden Basaltdecke lagerten, stammen aus dem Tertiärzeitalter. Das bekannteste Fundstück ist die Stöffel-Maus. Wer die Stöffel-Fossilien betrachten will, kann dies im Tertiärium: Insekten, Fische, den Hühnervogel und viele weitere Tiere und Pflanzen.

Näheres dazu unter: www.stoeffelpark.de

4. Der Vulkan, dessen Schlot man noch sieht: Kranstein

Zwischen den Dörfern Weltersburg und Willmenrod im Westerburger Land erlaubt ein ehemaliger Steinbruch direkt an der Straße einen Blick in die Frühgeschichte der Erde.

Dort befindet sich der Kranstein, ein fächerförmiger Schlot aus Basalt, an dem man sehr gut erkennen kann, wie in einem Vulkan das heiße Magma aus dem Erdinnern nach außen getrieben wird. Der Steinbruchbetrieb wurde so rechtzeitig eingestellt, dass die wunderbar angeschnittene Basaltformation glücklicherweise erhalten blieb. Heute gehören die Basaltsäulen zu den besonderen Geotopen im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus.

Mehr Infos dazu gibt es unter der Adresse: www.geopark-wlt.de

5. Traurige Vergangenheit: Tötungsanstalt Hadamar

Eine Gedenkstätte erinnert heute an das schreckliche Kapitel in der Geschichte der Kleinstadt Hadamar. Zwischen 1941 und 1945 starben in der Tötungsanstalt mehr als 14.000 Menschen, ermordet wegen ihrer Behinderungen oder psychischen Erkrankungen auf Befehl der Nazis.

Die Gedenkstätte Hadamar erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen. Unter anderem können sich Besucher in einer Dauerausstellung informieren. Seit Ende Mai steht vor dem Schloss zudem das „Denkmal der grauen Busse“, das sich ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzt.

Weitere Informationen unter www.gedenkstaette-hadamar.de

7. Steinebach und sein Bergbau: Die Grube Bindweide

Sie ist ein Teil der Industriegeschichte des Westerwalds. Mehr als 200 Jahre lang war die Grube Bindweide ein Ort, an dem Eisenerz abgebaut wurde. In Hochzeiten arbeiteten hier bis zu 900 Menschen.

1932 war dann Schluss damit. Heute ist das Ensemble in Steinebach an der Sieg mit seinem Besucherbergwerk, der Grubenschmiede und dem weithin sichtbaren Barbaraturm Anlaufpunkt für viele Touristen und andere Menschen, die Interesse an der Geschichte des Ortes haben. Sie erfahren unter anderem, wann welche Schachtanlage entstand und warum die Grube nach einem Unglück Ende des 19. Jahrhunderts an die Firma Krupp überging.

Mehr Informationen im Internet unter www.bindweide.de

8. Neuwied und seine Möbelkünstler: Die Roentgens

Er galt als Genie im Möbelbau, aber auch in Sachen Vermarktung und Organisation: David Roentgen.

Er belieferte im späten 18. Jahrhundert nahezu alle Fürsten- und Königshäuser Europas, zu seinen Kunden zählten unter anderem der französische König Ludwig XVI. und die russische Zarin Katharina die Große. Die Grundlagen für diesen beeindruckenden Aufstieg legte Vater Abraham Roentgen, der aus dem Nichts als Kunstschreiner die Neuwieder Manufaktur aufbaute. Das Neuwieder Kreismuseum trägt seit einigen Jahren den Namen Roentgen-Museum. Es beherbergt eine große Sammlung der beeindruckenden Roentgen'schen Möbelkunst.

Infos zum Museum: www.ku-rz.de/roentgen