Plus
Koblenz

Teil 5 der Spurensuche in Alt-Koblenz: Manfred Gniffke über die Kastorgasse

Von Manfred Gniffke
Blick in die Kastorgasse: Die Aufnahme des historischen Straßenzugs entstand wohl 1938. Foto: Stadtarchiv Koblenz (StAK FA 1-05)
Blick in die Kastorgasse: Die Aufnahme des historischen Straßenzugs entstand wohl 1938. Foto: Stadtarchiv Koblenz (StAK FA 1-05)

Unsere Spurensuche in der Koblenzer Altstadt geht weiter. Im fünften Teil unserer Serie widmet sich Manfred Gniffke der Kastorgasse. Diese ist eines der ältesten Altstadtquartiere.

Lesezeit: 6 Minuten
Für uns Altstädter war und ist diese Straße für immer die „Kasterschgass“. Ich habe sie nur als Trümmerwüste gekannt. Ganz am Anfang der Gasse stand noch das Haus mit dem Gasthaus Deutscher Kaiser und gegenüber zwei alte Fachwerkhäuser, die beiden Häuser waren aber teilweise zerstört. In einem wohnte noch ein ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Wichtigste Achse der mittelalterlichen Stadterweiterung

Die Kastorgasse war die wichtigste Achse der mittelalterlichen Stadterweiterung. Sie verband das spätantik-frühmittelalterliche Steinkastell mit den jüngeren bebauten Gebieten und den Gebäuden des Stifts St. Kastor sowie der 836 geweihten Kirche. Die Straße wurde in Urkunden von 1279 und 1287 als großer, zum Stift führender Weg erwähnt. Spätestens 1476 wird sie „Castersgasse“ genannt. Nach der französischen Beschießung von 1688 war sie in weiten Teilen unversehrt. Bis 1944 blieb sie die Straße mit der ältesten profanen Bausubstanz der Stadt. Nach den Luftangriffen brannten die Häuser bis auf Keller und straßenseitige Fassaden aus. Ausnahmen: das 1951 eingestürzte Haus Nr. 2 und das Gasthaus Deutscher Kaiser. Die Ruinen des Franziskanerklosters blieben bis 1960 erhalten. Das hochwassergefährdete Trümmerareal wurde seit Ende der 50er-Jahre eingeebnet, aufgeschüttet und neu bebaut. Es ist seitdem von moderner Mietshausarchitektur geprägt. Das Gelände erhielt 1975 nach dem Durchbruch Danne entstandenen durchgehenden Straßenzug „Am Alten Hospital“ eine weitere Anbindung an die Kernstadt.

Reinhard Kallenbach

Spurensuche in Alt-Koblenz: Unterwegs mit Manfred Gniffke
Meistgelesene Artikel