Plus
Koblenz

Der eine geht, der andere kommt: Amtswechsel im Koblenzer Rathaus

Die Stadt hat einen neuen Oberbürgermeister: David Langner übernimmt ab dem 1. Mai die Amtsgeschäfte. In einer Sondersitzung des Stadtrats, der eigentlich eher ein großer Festakt war, im Großen Saal der Rhein-Mosel-Halle wird der bisherige OB Joachim Hofmann-Göttig verabschiedet und David Langer ins Amt eingeführt.

Lesezeit: 2 Minuten
Diverse Redner danken zur Stunde dem bisherigen Amtsinhaber und begrüßen seinen Nachfolger. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hält  eine Ansprache, Bernhard Matheis, Vorsitzender des Städtetages Rheinland-Pfalz, spricht ein Grußwort.  Liebe Koblenzerinnen und Koblenzer ich melde mich zum Dienst! David Langner in seiner Antrittsrede. SPD-Fraktionsvorsitzende Marion Lipinski-Naumann hält eine Rede zur Amtseinführung von Langner, CDU-Fraktionsvorsitzende Anne Schumann-Dreyer ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Die Stadt und ihre Chefs

Erbaut, zerstört, wiedererstanden: So in etwa lässt sich die Koblenzer Stadtgeschichte mit einem Satz zusammenfassen. Eine besonders tiefe Zäsur war die Stunde Null, in der trotz widriger Bedingungen die Grundlagen für die künftige Stadtentwicklung geschaffen wurden. An der Spitze der Verwaltung standen tatkräftige Männer, die – obwohl sie gerade in den ersten Nachkriegsjahren nur kurz im Amt waren – eine erstaunliche Entwicklung anstoßen konnten, auf die die Nachfolger aufbauen konnten.Die folgenden Kurzbiografien der Stadtchefs der Nachkriegszeit zeigen, dass die Oberbürgermeister immer auch „Bauherren“ waren. Kümmerte sich die erste Generation um den zunächst provisorischen Aufbau der ersten Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, blieb es den späteren OBs vorbehalten, Hand in Hand mit Rat und Verwaltung ehrgeizige Projekte der Stadtentwicklung voranzutreiben. Und das, was da auf den Weg gebracht wurde, war nicht immer unumstritten. Neben großen Erfolgen wie zum Beispiel die Altstadtsanierung oder die Buga, gab und gibt es auch Bauprojekte, die auch noch heute die Gemüter erhitzen.

1945: Franz Lanters – der Mann für die Übergangsmonate

Franz Lanters (1877–1956) hatte die Amtsgeschäfte vom letzten Oberbürgermeister der NS-Zeit, Dr. Konrad Gorges (1898–
1968), übernommen. Lanters war Hafen- und Verkehrsdirektor der Stadt und wurde im letzten Kriegsjahr aus dem Ruhestand zurückgeholt. Er hatte eine kaufmännische Ausbildung und war auf Schifffahrt spezialisiert. Karriere machte er zunächst als Hafendirektor in Köln, bevor er 1917 nach Koblenz wechselte. Zu den größten Erfolgen des gebürtigen Kölners gehörte der Ausbau des damaligen Moselhafens und die Organisation der Reichsausstellung Deutscher Wein (1925), für die auch das Weindorf errichtet wurde. Vor allem aber ist ihm zu verdanken, dass die Übergabe der Stadt an die US-Truppen weitgehend unblutig verlief. Er rettete damit vielen Koblenzern das Leben. Bei der Besetzung der Stadt war Lanters infolge einer Augenoperation Patient im Kemperhof. Dort konnte er die letzten deutschen Soldaten, die sich am Kemperhof den Amerikanern entgegenstellen wollten, von der Sinnlosigkeit ihres Vorhabens überzeugen. Politisch war Lanters unbescholten, sodass ihn die Besatzungsmacht als ersten Oberbürgermeister der Nachkriegszeit einsetzte. Doch schon Anfang Juni musste Lanters wegen seiner Augenkrankheit abgeben.

1945 bis 1946: Wilhelm Kurth – Tod nach nur zehn Monaten im Amt

Wilhelm Kurth (1893–1946) starb nach nur zehnmonatiger Amtszeit am 6. März 1946. Auch er war kein Koblenzer, sondern stammte aus Winden (heute Verbandsgemeinde Nassau). Dieser Oberbürgermeister, der am 8. Juni 1945 sein Amt antrat, hat viel bewirkt. Er steht bis heute für die schnelle Reorganisation der Stadtverwaltung und den Beginn der Wirtschafts- und Aufbauplanung. Vor allem musste der Stadtchefs die Rückkehr der evakuierten Koblenzer organisieren. Der Sozialdemokrat war ursprünglich Gewerkschaftssekretär. Auch Wilhelm Kurth wurde nicht gewählt, sondern von der Besatzungsmacht eingesetzt. Bemerkenswert ist, dass er am 29. Juli mit Josef Schnorbach einen Christdemokraten zum Ersten Beigeordneten und Bürgermeister ernannte.

1946 : Dr. Wilhelm Johann Guske blieb nur zwei Monate

Dr. Wilhelm Johann Guske (1880-1957) stammte aus Oberhausen. Der Sozialdemokrat war ein Mann aus dem Widerstand. Auch weil er einen politisch sauberen Hintergrund hatte, wurde er am 3. Juni 1946 von den mittlerweile französischen Stadtherren eingesetzt. Guske, der im Ersten Weltkrieg schwer verwundet wurde, erreichte auf dem zweiten Bildungsweg seine Bildungsziele. Er holte das Abitur nach und studierte Volkswirtschaft. Im NS-Staat war der frühere Landrat in Merseburg und ehemalige Vizepräsident des Oberpräsidiums in Koblenz mehrmals in Haft und ohne Anstellung. In Koblenz blieb er nur kurz, weil er die Chance hatte, als Ministerialrat in die hessische Landesregierung zu wechseln. Auch wenn er nur knapp zwei Monate als OB im Amt war, machte er sich um die Organisation der Trümmerbeseitigung und des Wiederaufbaus verdient.

1946 bis 1960: Josef Schnorbach – das Gesicht des „neuen“ Koblenz

Josef Schnorbach (1893-1973) war der erste Oberbürgermeister der Nachkriegszeit, der vom Stadtrat gewählt wurde. In die Ära des gebürtigen Koblenzers und späteren Ehrenbürgers fiel nicht nur der Wiederaufbau von Häusern und Brücken, sondern auch der Beginn des Weges in das „neue Koblenz“ als Zentrum für Industrie, Handel, Dienstleistungen und Gesundheit. Schnorbach war ein „Eigengewächs“ der Stadtverwaltung Koblenz, wo er als einfacher Auszubildender begann. Er nutzte alle möglichen Bildungswege bis hin zum Verwaltungsstudium. Gemeinsam mit Franz Lanters stand er schließlich geschäftsführend an der Stadtspitze. Auch er war von Konrad Gorges berufen worden, der zusammen mit leitenden Mitarbeitern der NS-Verwaltung die Stadt verlassen hatte. Nach der offiziellen Abwahl von Wilhelm Guske durch den Stadtrat am 22. September 1946 wurde der eine Woche zuvor gewählte Josef Schnorbach ehrenamtlicher Oberbürgermeister der Stadt. In seine Amtszeit fällt auch die Neuentwicklung der alten Garnionsstadt zum Bundeswehrstandort. Im gesamten Stadtgebiet stammten unzählige Gebäude aus der „Ära Schnorbach“. Der OB ist damit das „Gesicht“ der „Wiedergeburt“ von Koblenz.

1960 bis 1972: Willi Werner Macke – der streitbare Macher

Willi Werner Macke (1914–985) wurde am 12. Mai 1960 einstimmig vom Stadtrat gewählt. In der Amtszeit des Juristen wurden zahlreiche Großprojekte realisiert, darunter der neue Rheinhafen und das Industriegebiet Rheinhafen. Und auch die heute umstrittene Neugestaltung der Innenstadt einschließlich Zentralplatz wurden in Angriff genommen. In die „Ära Macke“ fiel neben dem Abschluss der massiven Umgestaltung der Mosel zum bedeutenden Verkehrsweg auch die große Welle von Eingemeindungen, die Koblenz für kurze Zeit auf mehr als 120 000 Einwohner wachsen ließ. Willi Werner Macke galt als sehr guter Verwaltungschef, war aber auch sehr streitbar. So trat er wegen des vorläufigen Festhaltens der CDU an der Konfessionsschule aus „seiner“ Partei aus.

1972 bis 1994: Willi Hörter – der bürgernahe Mann der Großprojekte

Der Bauingenieur Willi Hörter (1930-1996) erwarb sich in seiner 22-jährigen Amtszeit große Anerkennung über die Parteigrenzen hinweg. Er gehörte bereits 1956 dem Stadtrat an und brachte es bis zum Vorsitzenden der CDU-Ratsfraktion. Er schaffte es auch in den rheinland-pfälzischen Landtag, dem er von 1965 bis 1975 angehörte. In die „Ära Hörter“ fallen zum Beispiel die Altstadtsanierung, die Neugestaltung und der Beginn von Konversionsmaßnahmen, die auch den Weg von der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule zur Universität und dem anschließenden Neubau des Universitätscampus in Metternich einleitenden. In der langen „Ära Hörter“, in der auch die Modernisierung der Wasserversorgung und die Neuorganisation der Kanalisation in Angriff genommen wurden, wurden auch die Sanierung der Altstadt zahlreiche Bauprojekte in der Innenstadt in Angriff genommen, darunter die Neugestaltung des Westlichen Cityrands mit der Realisierung des Löhr-Centers. Auch der Ausbau der Europabrücke und der Balduinbrücke fallen in seine Amtszeit – und der Bau der Kurt-Schumacher-Brücke. Willi Hörter war ein Mann aus dem Volk und galt als sehr bürgernah. Seine Wurzeln als Maurer in der Wiederaufbauzeit hat er nie vergessen. Und er pflegte auch die Traditionen. So galt Willi Hörter, der in der Großen Koblenzer Karnevalsgesellschaft aktiv war, als begnadeter Redner. Verdienter Lohn für sein erfolgreiches Wirken: die Ehrenbürgerschaft und (verspätet) die Umbenennung des Rathausvorplatzes am Schängelbrunnen in Willi-Hörter-Platz.

1994 bis 2010: Dr. Eberhard Schulte-Wissermann – Buga als Lebenswerk

Dr. Eberhard Schulte-Wissermann (geboren 1942) war ebenfalls ein Mann der Großprojekte. Auch wenn er aus Krakau stammte, agierte er wie ein gebürtiger Schängel. Der Jurist, der erstmals direkt von den Koblenzern gewählt wurde, wirkt nach zwei Amtszeiten heute wieder als Anwalt. Er hatte einen ähnlichen kommunalpolitischen Werdegang wie sein Vorgänger Hörter. Auch er gehörte lange Jahre dem Stadtrat an und brachte es bis zum Fraktionsvorsitzenden – allerdings bei der SPD. „Schu-Wi“ gilt als Motor der Bundesgartenschau. Er engagierte sich dafür, die Buga nach Koblenz zu holen – auch weil er die Chance sah, mehrere städtebauliche Probleme und erforderliche Sanierungsmaßnahmen auf einen Schlag zu lösen. Auch fiel der Ausbau von Uni und Hochschule in die Amtszeit des Juristen. Lehre und Forschung besser an die Stadt anzubinden, war für ihn ein großes Anlegen – ebenso der Kampf für die Erhaltung von Koblenz als „Landeshauptstadt der Justiz“.

2010 bis 2018: Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig – der Sanierer

Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig (geboren 1951) stammt aus Leipzig. Er wurde am 27. September 2009 ebenfalls direkt gewählt. Zum 1. Mai 2010 trat er sein Amt an. Der frühere Kultur-Staatssekretär der Landesregierung steht für eine neue Ära der Stadtentwicklung, die die Weichen für die kommenden Jahrzehnte stellt: Digitalisierung, Modernisierung des Gesundheitswesens, Umweltschutz und Neuordnung der Betriebe mit kommunaler Beteiligung sind die großen Themen, die auch seinen Nachfolger beschäftigen werden. In der „Ära Hofmann-Göttig“ wurden ebenfalls zahlreiche Bauprojekte vollendet, darunter die – nach wie vor nicht unumstrittene – neue Mitte von Koblenz. Die Einführung einer strikten finanziellen Optimierung bei Großprojekten sowie ein straffes Kosten- und Personalmanagement in der Verwaltung waren und sind die großen Herausforderungen seiner Amtszeit.

ka

Meistgelesene Artikel