Plus
Bad Kreuznach

Kreuznachs prominenteste Bauten: Warum die Brückenhäuser leerstehen

Eine besondere Herausforderung für Eigentümer: Beide Brückenhäuser sind denkmalgeschützt.  Foto: Marian Ristow
Eine besondere Herausforderung für Eigentümer: Beide Brückenhäuser sind denkmalgeschützt. Foto: Marian Ristow

Jeder kennt sie, jeder liebt sie, doch so wirklich etwas anfangen – so scheint es – kann niemand mit ihnen. Nachdem zum Jahresende das Immobiliencenter der Sparkasse aus dem Brückenhaus Mannheimer Straße 96 ausgezogen ist, stehen nun auch noch die benachbarte Hausnummer 94 weitestgehend leer.

Lesezeit: 3 Minuten
Während bei der ehemals komplett von der Sparkasse Rhein-Nahe, deren Logo immer noch die Fassade zieht, angemieteten Nummer 96 ein Nachmieter gesucht wird, gibt es für das Nachbarhaus schon Pläne, wie es zukünftig zu nutzen ist. Fakt ist: Der Leerstand in der Innenstadt tut weh, an solch prominenter Stelle besonders. Zum ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Einst nur Behilfsbebauung in Zeiten des Platzmangels

Die Brückenhäuser sind längst die Wahrzeichen Bad Kreuznachs. Zur Zeit ihrer Erbauung war das nicht absehbar. Damals bebaute man Brücken nur im äußersten Notfall, wenn es kaum noch ausreichenden Platz innerhalb der Stadt gab.

Das Brückenhaus mit der Hausnummer 96 wurde 1612 für den aus Otterberg stammenden Krämer Tobias Hilger erbaut, exakt auf dem Brückenpfeiler des Mühlenteichs. Im Pfeiler selbst ist eine heute noch begehbare Schießkammer angelegt. Die rückseitig überstehende Grundfläche wird von eisernen Knaggen gestützt – eines der prägenden Merkmälern des Hauses.

Das Nachbarhaus mit der Nummer 94 ist drei Jahre älter. Es wurde 1609 für den Kramer Nikolaus Cartner errichtet. Die in der Fassade eingefügte Schwedenkugel ist wohl sein bekanntestes Detail, die bärtigen Wächterköpfe aus Holz auf den Konsolen des rechten Fensters ein weiteres. Auch hier sind die Knaggen – zum Teil aber aus Holz – auf der Rückseite sichtbar. Beide Häuser könnten allerdings auch schon um 1480 erbaut worden sein. Darüber wird derzeit noch geforscht. ri

Meistgelesene Artikel