

Foto: Regina Müller
Der MGV gab mit „Türmerlied“ und „Abendfriede“ Chorwerke der Neoromantik zum Besten. Mit den Morgenliedern „Im Morgenrot“ und „Die Sterne sind erblichen“ ging es weiter. Ebenso wurden „Ich fühl' den Tau“ und „Oh du schöner Rosengarten“ aus dem „Liebesleid“ gesungen. Solistin Manuela Meyer und ihre Schülerin Julia Ziehme unterhielten mit Volksliedern wie „Wenn alle Brünnlein fließen“ oder „Im schönsten Wiesengrunde“. Unterstützt wurde der MGV vom Spielmannszug des TuS Germania Fischbacherhütte mit „Tico Tico“ und der „Amboss Polka“.
Im zweiten Teil wurde die Karnevalssaison eröffnet. Der Spielmannszug spielte Unterhaltungsstücke, und der MGV wechselte zu Trinkliedern, die szenisch dargestellt wurden. Aufgeführt wurden „Ratschlag“, „Entschuldigung“ und „Ein Bier“. So heißt es in der Entschuldigung: „Und sitz' ich in der Schenke beim vollen Glase Wein, so denke ich dein in Ehren, lieb Weib, so hold und rein!“
Natürlich darf beim Karneval eine ordentliche Büttenrede nicht fehlen. Erhard Hebel machte als Büttenredner Stimmung. Der Elferrat der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1953 legte mit Tanz und Unterhaltung nach. Zu Anfang war noch recht viel Platz im Saal, das sollte sich jedoch zum karnevalistischen Teil hin ändern. „Wir versuchen zum ersten Mal eine andere Art von Konzert zu schaffen – einen Brückenschlag zwischen klassischem Chorkonzert und Karnevalsabend“, erklärte Chorleiter Matthias Merzhäuser. Nach dem Programm sorgte DJ Hansi für karnevalistisch-musikalische Unterhaltung. Regina Müller