Plus
Betzdorf/Kirchen

Den Schleppmotor der Zukunft konzipiert

Von Claudia Geimer
Den Schleppmotor der Zukunft konzipiert Foto: Claudia Geimer

Ein Motor heult auf dem winterlichen Parkplatz der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen (BBS). Katrin Flick (Bad Marienberg), Kevin Kempf (Gieleroth) und Bastian Lepack (Nisterberg) demonstrieren, dass der von ihnen konzipierte Prototyp eines 2-Takt-Boxermotors einer Schleppmaschine für Modellflugzeuge auch tatsächlich in der Praxis funktioniert.

Lesezeit: 2 Minuten
Die drei Absolventen der Fachschule für Technik stellten gemeinsam mit 27 weiteren Schülern ihre Abschlussarbeiten der Öffentlichkeit vor. Diese Projektarbeiten sind Teil der Prüfung, die im Mai abgeschlossen wird. Dann verlassen 30 frisch gebackene staatlich geprüfte Techniker, Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt Maschinenbau, die BBS auf dem Molzberg. Die Schüler haben die elf ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Für Bildungsgang sind noch Plätze frei

Für den Bildungsgang Staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt Maschinenbau, an der BBS Betzdorf-Kirchen sind noch Plätze frei. Bewerbungen müssen bis zum 1. März eingereicht werden.

Aufnahmebedingung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Fortbildung erfolgt außerhalb der beruflichen Arbeitszeit und dauert acht Semester (vier Jahre). Die Unterrichtszeit beträgt 13 Stunden in der Woche. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife (Studierfähigkeit) erworben. Der Unterricht orientiert sich in den naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fächern an Grundlagen, die in der Ausbildung vermittelt wurden. clg
Meistgelesene Artikel