Plus
Rhein-Lahn

75 Jahre EKHN: So entstand die hessen-nassauische Landeskirche

75 Jahre EKHN: So entstand die Landeskirche Foto: Archiv Matern

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Die EKHN wurde mitten in den Wirren der Nachkriegszeit am 30. September 1947 in Friedberg gegründet. Sie fußt auf der Fusion von ehemals drei evangelischen Landeskirchen in Nassau, Frankfurt und Hessen-Darmstadt.

Lesezeit: 3 Minuten
Ein Höhepunkt der Aktivitäten zum Jubiläum ist ein Fest am 1. Oktober in Friedberg. Doch die Geschichte und Entwicklung der EKHN kann dank einer ausleihbaren Wanderausstellung vor allem in den Regionen und Kirchengemeinden in Erinnerung gerufen werden, um sie in einen aktuellen Kontext zu stellen. Vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Martin Niemöller wurde zum ersten Kirchenpräsidenten

Die EKHN fußt auf einem Konstrukt, das unter nationalsozialistischem Druck entstand: die Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen (1933-1945). Diese zerfiel nach Kriegsende wieder in ihre drei Bestandteile Nassau, Frankfurt und Hessen-Darmstadt. Vertreterinnen und Vertreter dieser drei Ursprungskirchen bildeten am 30.

September 1947 in der Burgkirche in Friedberg die Gründungssynode, die den Willen bekräftigte, unter neuem Namen und mit einer neuen Verfassung die Kirchen erneut zu vereinen. Die Synode wählte am 1. Oktober 1947 Martin Niemöller zum ersten Kirchenpräsidenten, bestimmte die Mitglieder der ersten Kirchenleitung und setzte eine Kommission ein, die bis 1949 eine neue Kirchenordnung ausarbeitete. Die Ausgangslage war dramatisch. 1947 lag Deutschland am Boden – auch die evangelische Kirche. Bei ihrem Neuaufbau waren Menschen mit sehr unterschiedlichen Perspektiven zu integrieren: Naziopfer und immer noch überzeugte Nazitäterinnen und -täter, Mitglieder der Bekennenden Kirche und der Deutschen Christen, reumütige Ex-Nazis, traumatisierte Kriegsopfer sowie Flüchtlinge und Vertriebene. Genug Gründe, um sich unversöhnlich gegenüberzustehen. Doch aus der gesellschaftlichen Zerrissenheit entstand Gemeinschaft. Wo Meinungen auseinanderfielen, einte der gemeinsame Glaube. red

„Kirche in der Demokratie ohne Demokratie in der Kirche, das geht gar nicht!“

Ulrich Oelschläger, ehemaliger Präses der EKHN-Kirchensynode

Rhein-Lahn-Zeitung Diez
Meistgelesene Artikel