Plus
Entenpfuhl

Borkenkäfer im Schlaf überraschen ist der Trick: Soonwald-Forstleute fällen Überwinterungsbäume

Von Christine Jäckel
Die ausgebildeten Jungkäfer überwintern in der Rinde und sind frostresistent. Im Frühjahr ist daher mit einem hohen Anfangsbestand der Borkenkäferpopulation zu rechnen.  Foto: Christine Jäckel
Die ausgebildeten Jungkäfer überwintern in der Rinde und sind frostresistent. Im Frühjahr ist daher mit einem hohen Anfangsbestand der Borkenkäferpopulation zu rechnen. Foto: Christine Jäckel

Der Fichtenborkenkäfer entwickelte sich im langen und heißen Sommer 2018 prächtig. Einigen Gemeinden verdarb der – wegen seines typischen Fraßbildes auch Buchdrucker genannte – Käfer den Spaß an der Waldbewirtschaftung gründlich. „Wir sind hier im Vergleich zu den Nachbarn im Westerwald aber noch mit einem blauen Auge davongekommen“, hält Bernhard Frauenberger, Leiter des Forstamts Soonwald, fest. Und sie haben den Trick raus.

Lesezeit: 3 Minuten
Rund 5300 Festmeter vom Käfer geschädigtes Holz wurden im vergangenen Jahr im gesamten Forstamtsbezirk eingeschlagen; die Menge fasst bereits das Käferholz aus Staatswald und kommunalen Wäldern zusammen. Dass der Käferbefall die Soonwald-Nahe-Region im vergangenen Jahr nicht so kalt erwischt hat wie beispielsweise die Wälder bei Altenkirchen, liegt unter anderem daran, dass ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Explosionsartig vermehrt

Der Borkenkäfer ist keine neue Herausforderung für die Forstwirtschaft. Kritisch wird es vor allem in warmen Jahren, wenn sich der Käfer explosionsartig vermehren kann. Eine gesunde Fichte reagiert mit dem Ausstoß von Harz, das giftig für die Käfer ist.

Die Schädigung des Holzes bleibt auf die Blaufärbung beschränkt, die dadurch entsteht, dass der Käfer durch Sporen auf seinem Rücken einen Pilz überträgt, der dem Holz einen Blaustich verpasst. Die Holzstruktur wird in ihrer Stabilität nicht angegriffen, weshalb das Käferholz auch weiterhin als Bauholz verwendet werden kann. Borkenkäferbefall führt aber letztlich zum Absterben des Baums, da die Wasserzufuhr durch die Zerstörung der Rinde unterbrochen wird.
Meistgelesene Artikel