Plus
Kreis Birkenfeld

Wildschweinplage im Kreis Birkenfeld: Wird zu wenig gejagt?

Von Peter Bleyer, Andreas Nitsch
Am helllichten Tag suchen junge Wildschweine im Garten von Sandra Juchem
 im Idar-Obersteiner Wohngebiet Struth/Neuweg nach Nahrung. Foto: privat
Am helllichten Tag suchen junge Wildschweine im Garten von Sandra Juchem im Idar-Obersteiner Wohngebiet Struth/Neuweg nach Nahrung. Foto: privat

Umgepflügte Rasenplätze, verwüstete Vorgärten, zerstörte Ernten: Die Schäden, die Wildschweine in den vergangenen Wochen und Monaten im Landkreis Birkenfeld angerichtet haben, sind immens und für die Betroffenen längst auch zum wirtschaftlichen Problem geworden.

Lesezeit: 5 Minuten
Vereine stehen ratlos vor finanziellen Mammutaufgaben, Landwirte fürchten um ihre Existenz. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang der Vorwurf laut, es werde zu wenig Jagd auf das Schwarzwild gemacht. Aus den Reihen der Jagdgenossenschaften selbst ist zu hören, das Problem liege auf dem Truppenübungsplatz (TÜP) Baumholder. Die Abschusszahlen, die die ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Maisfelder sind ein Schlaraffenland für Wildschweine

Kreis Birkenfeld. Überall rund um den Nationalpark (und zum Teil auch in ihm) finden zurzeit Drückjagden statt, um vor allem die Wildschweinpopulation zu dezimieren. „Bei den guten Umweltbedingungen, die in diesem Jahr herrschten, steigt die Zahl der Wildschweine rasch an“, erläutert Konrad Funk vom Nationalparkamt: Wildschäden im Wald und in der Feldflur bei den Nachbarn sind die Folge.

Der Nationalpark hat sich im Staatsvertrag dazu verpflichtet, diese Schäden so gering wie möglich zu halten. Auch die Seuchenabwehr steht bei den Jagden, die an manchen Tagen wegen der Sperrungen Wanderer ärgern und auch Kritiker auf den Plan rufen, im Vordergrund. So ist die Afrikanische Schweinepest im Anmarsch.

Getreide wie Hafer und Weizen schmecken den Sauen besonders gut. Ganz oben auf der Liste der Lieblingsspeisen steht aber der Mais. „Maisfelder bieten idealen Einstand und gute Verstecke“, weiß Funk. „Zudem reifen hier direkt vor ihrer Nase die leckeren und gehaltvollen Maiskolben. Ist das Schlaraffenland Feld abgeerntet, zieht es die sehr mobilen Wildscheine schnurstracks in den Wald.“ Auch hier hat der Herbst den Gabentisch perfekt vorbereitet: „Im vergangenen Jahr hat die Buche, dieses Jahr die Eiche sehr viele Früchte ausgebildet.“ Jahre mit starkem Fruchtanhang bei diesen Bäumen nennen die Förster „Mastjahre“. Der Begriff kommt vom Mästen der Hausschweine, die früher dafür im Herbst in den Wald getrieben wurden: Mit den vielen Eicheln und Bucheckern konnten sie sich einen schönen Winterspeck anfressen. In jüngster Zeit ist die Häufigkeit solcher Mastjahre stark angestiegen. „Die Rundumversorgung der Wildschweine mit Nahrung bei zudem immer milderen Wintern ist perfekt“, weiß Funk. „Das lässt die Tiere nicht nur Speck anlegen, sondern macht sich auch in der Reproduktion bemerkbar. Wildschweine bekommen heute mitunter zwei- bis dreimal Frischlinge in einem Jahr, die Population steigt dadurch rasch an.“

Auf der Suche nach Proteinen

Im Wald stören die Wildschweine weniger, sie machen sich sogar nützlich, wenn sie auf der Suche nach Engerlingen den Boden auflockern. In der Landwirtschaft aber sind die Schäden groß – nicht nur beim Getreide. Bekommen die Wildschweine wie in diesem Jahr reichlich Eicheln auf den Tisch, brauchen sie auch viel tierisches Eiweiß. Dieses finden sie im Boden, wenn sie nach Engerlingen graben. Kopf und Wurf (das ist in der Jägersprache die Schnauze) sind – anders als beim Hausschwein – schlank und spitz wie eine Pflugschar und damit besonders gut geeignet, um den Boden zu öffnen. „Die Wildschweine stellen in der Feldflur die Wiesen buchstäblich auf den Kopf“, schildert Funk. Enorme Schäden sind oft die Folge. Es muss eingeebnet, neu angesät und gewalzt werden, ganz abgesehen vom Ausfall beim ersten Schnittgut im Frühjahr.

Schwarzwild hat in unseren Breiten keine natürlichen Feinde. Die Wildschweine sind zudem von Natur aus zu ihrer Sicherheit gut ausgestattet, das heißt: Sie verfügen über enorm starke Sinnesleistungen in Bezug auf Geruch und Gehör. So sind Wildschweine sehr schwer zu bejagen. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald beteiligt sich bei der Bejagung des Schwarzwildes, schließlich ist im Staatsvertrag verankert, dass er sich zur Schadensabwehr von Wildschäden bei den Nachbarn verpflichtet. Da Wildschweine nachtaktiv sind, im Nationalpark aber nachts oder bei Mondschein keine Jagd gestattet ist, soll mit sogenannten Drückjagden die Schwarzwildpopulation reduziert werden. sc/red

Meistgelesene Artikel