Plus
Mosel

Winzer rätseln: Was tun ohne Glyphosat?

Von 
Thomas Brost
Nur noch drei Jahre, dann soll Glyphosat vom deutschen Markt verschwunden sein. Was kommt dann? Foto: dpa
Nur noch drei Jahre, dann soll Glyphosat vom deutschen Markt verschwunden sein. Was kommt dann? Foto: dpa

Bis Ende 2023 soll ein wirksames Verbot des Unkrautvernichters Glyphosat bundesweit greifen. Ein Szenario, das Winzer und Landwirte in Wallung bringt. Denn echte, umweltfreundlichere Alternativen zeichnen sich bislang nicht ab. Muss sich der Winzer darauf einstellen, auf Rezepte der Vergangenheit zurückzugreifen? Einen Ausblick hat es beim Moselweinbautag (die RZ berichtete) von Expertenseite gegeben.

Lesezeit: 2 Minuten
Ob Glyphosat eingesetzt werden darf, wird nicht nur in Berlin, sondern auch in Brüssel entschieden. Darauf wies Eric Lentes, Pflanzenschutzberater beim DLR Mosel, hin. Denn: Sollte die Europäische Union den Wirkstoff Glyphosat nicht für weitere Jahre zulassen, ist ein nationaler Alleingang wohl ausgeschlossen. Lentes empfahl vor 500 Zuhörern, „jetzt den ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Pheromonfallen und Plastikmüll im Weinberg

Für das biologische Mittel der Pheromonfalle warb Pflanzenschutzberater Eric Lentes. Mit der Falle lässt sich der Traubenwickler abwehren. „Das ist ein Pfund, mit dem wir in die Zukunft gehen können.” Die Pheromonfallen wirkten ausreichend, selbst wenn eine dritte Generation von Traubenwicklern pro Saison im Anzug ist.

Von den Kosten her sei der Einsatz dieser Fallen „hoch attraktiv”. Der Einsatz kostet 230 bis 300 Euro je Hektar, es gibt eine Förderung von 50 Euro. DLR-Experte Lentes hält nichts von „einer rückwärts gewandten Diskussion” – Winzer, die diese Biofalle ablehnen und lieber auf die chemische Keule setzen. Unschön: Der Umgang mit Hinterlassenschaften ist oft liederlich. Die Pheromonfallen-Überreste werden oftmals gehäckselt und im Wingert liegen gelassen. Das ist ebenso wenig erlaubt, wie die Lagerung von Tetrapaks und Pflanzhülsen im Weinberg. Man solle die Auflagen einhalten, auch im Blick auf die Hubschrauberspritzung. „Damit diese Form nicht plötzlich abgeschossen wird.” Der Einsatz von Drohnen werde im Übrigen mit Erfolg erprobt – es fehlt lediglich die Zulassung. bro
Meistgelesene Artikel