Plus
Koblenz/Kreis Mayen-Koblenz

Trinkgeld in der Gastronomie: Kommt der Bonus tatsächlich beim Servicepersonal an?

Von Elvira Bell
Symbolbild
Symbolbild Foto: dpa

Für guten Service gibt man als Gast gibt gern ein Trinkgeld. Es ist eine freiwillige Leistung. Aber kommt der Bonus tatsächlich beim Servicepersonal an? Oder schauen die Bediensteten in die Röhre, weil der Chef den Obolus lieber selbst einstreicht, um es gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt zwischen den Service-, Küchen- und Reinigungskräften nach gut dünken aufzuteilen?

Lesezeit: 2 Minuten
Im Restaurant Syrtaki in Koblenz dürfen die Servicekräfte ihr Trinkgeld zu 100 Prozent behalten. Das sei seinem Cousin Christos Lakos, dem Inhaber des Restaurants sehr wichtig, berichtet Ilias Nikou, zuständig für den Empfang und die Tischreservierung: „Im Syrtaki teilen sich die Teams das Trinkgeld untereinander auf.“ Ihr komplettes Trinkgeld darf ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Trinkgeld: Servicekräfte brauchen den Fiskus nicht fürchten

Wie die gesetzliche Lage aussieht, darüber hat die RZ mit Volker Daiss, Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten für die Region Mittelrhein, gesprochen.

„Erhält ein Mitarbeiter neben dem Rechnungsbetrag noch ein Trinkgeld, so steht ihm dieses unmittelbar zu“, so Daiss. Der Arbeitgeber habe darauf keinen Anspruch. „Gleiches gilt, wenn beispielsweise in Hotels zusätzlich zum Rechnungsbetrag ein Trinkgeld gegeben wird. Dieses ist vom Arbeitgeber an die Beschäftigten weiterzuleiten.“ Über die Höhe des vereinnahmten Trinkgelds müsse der Arbeitgeber den Beschäftigten Auskunft erteilen. Die Aufteilung des Trinkgeldes kann in Form eines Tronc-Systems auch von den Beschäftigten selbst vorgenommen werden. Dabei wird das Trinkgeld nach gemeinsam vereinbarten Kriterien aufgeteilt. „Damit ist gewährleistet, dass alle Beschäftigten vom Trinkgeld profitieren und nicht nur die Mitarbeiter mit direkten Gästekontakt. Schließlich ist in der Gastronomie immer die gesamte Belegschaft für die Zufriedenheit des Gastes verantwortlich. Die Köchin ebenso wie die Mitarbeiter im Service oder die Kollegen, die die Toiletten sauber halten.“

Wenn das Trinkgeld direkt vom Gast an den Beschäftigten zusätzlich und freiwillig gezahlt wird, brauchen die Servicekräfte den Fiskus nicht zu fürchten. Dabei ist bis auf Spielbanken auch ein von den Beschäftigten selbst geführtes Tronc-System unproblematisch. „Es gibt dabei auch keine Höchstbeträge beziehungsweise Grenzen, ab denen Steuerpflicht besteht“, hebt Daiss hervor.

„Problematisch ist, wenn der Arbeitgeber das Trinkgeld vereinnahmt, verwaltet und weitergibt.“ Dann wird das Trinkgeld sehr schnell zu einem Lohnbestandteil und muss entsprechend versteuert werden.

In Deutschland liegt die Höhe des Trinkgeldes bei 5 bis 10 Prozent. Die Höhe des Trinkgeldes sei sehr unterschiedlich, so Daiss. „Aber generell sinkt der prozentuale Anteil je höher die Rechnung ist.“

Meistgelesene Artikel