Hannover

Deutschland will mit LTE-Funknetz auf den Mond – Pläne auf der CeBIT vorgestellt

Präsentierten das Projekt „Mission zum Mond 2018“: Robert Böhme (links) vom Berliner Start-up-Unternehmen Part-Time-Scientists und Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter.   Foto: obs
Präsentierten das Projekt „Mission zum Mond 2018“: Robert Böhme (links) vom Berliner Start-up-Unternehmen Part-Time-Scientists und Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter. Foto: obs

Ein Berliner Start-up will das erste LTE-Funknetz auf dem Mond spannen. Gemeinsam mit Vodafone, Audi und dem US-Unternehmen SpaceX soll dazu erstmals eine private Rakete auf dem Mond landen, nebenbei einen Astronauten befördern und die Überreste einer früheren Apollo-Mission der Nasa erforschen. Der Zeitplan sieht einen Start im Jahr 2018 vor.

Lesezeit: 2 Minuten
Anzeige

Es wäre die erste private Mondmission. Das LTE-Netz soll für reibungslose, schnelle und energiesparende Kommunikation sorgen – und sogar Bilder von der Oberfläche des Erdtrabanten senden. Hintergrund: Die Funkverbindung LTE-V soll künftig Fahrzeuge im Straßenverkehr miteinander vernetzen – doch auch auf dem Mond soll im kommenden Jahr ein solches Netz entstehen.

„Wir wollen zeigen, dass LTE auf dem Mond funktioniert“, sagt Robert Böhme, Chef des Berliner Start-ups Part-Time-Scientists, das sich der privaten Raumfahrt verschrieben hat und die Mondlandung seit acht Jahren vorbereitet. Die „Falcon“-Trägerrakete soll 2018 mit der Technik des US-Raumfahrtzentrums Cape Canaveral starten.

Ambitioniertes Projekt

Bei dem ambitionierten Projekt sollen in Kooperation mit dem Telekommunikationskonzern Vodafone das Landemodul „Alina“ sowie zwei kleine Lunar Rover des Autoherstellers Audi auf dem Mond mit der Funktechnik ausgestattet werden. Damit könnten sich die Mond-Rover voneinander wegbewegen und trotzdem in Verbindung bleiben.

Zudem werde eine kontinuierliche Übertragung von Informationen und Bildern zur Erde ermöglicht und vor allem ein Energieproblem gelöst, erklärt Start-up-Chef Böhme. Betrieb und Übertragung benötigten bei LTE nur einen Bruchteil des Stroms im Vergleich zu herkömmlichen Standards.

„Energie ist auf dem Mond sehr wertvoll“, betont Böhme. Ein Rover habe im Schnitt 80 Watt für die Fortbewegung zur Verfügung. Klassische Kommunikationswege verbrauchten davon allein 60 Watt. LTE könne dagegen Bilder in zweistelligen Übertragungsraten senden und verbrauche dabei lediglich ein Watt. Somit könnten die kleinen Fahrzeuge viel länger unterwegs sein.

Mit LTE werde für die Kommunikation eine Standardtechnologie genutzt, die Stabilität und Geschwindigkeit verspricht, sagt Hannes Ametsreiter, Chef von Vodafone Deutschland. Die von Audi-Rover können untereinander sowie mit dem Landemodul kommunizieren und dabei auch als Hotspot dienen. „Bislang erfindet jede Mission zum Mond das Rad neu, um Daten auszutauschen“, sagt Böhme. „Wir setzen auf Etabliertes und legen damit auch den Grundstein für zukünftige Projekte.“ Die Basisstation sowie die Rover sollen auf dem Mond bleiben und künftigen Erkundungen zur Verfügung stehen.

Die Raumkapsel „Alina“ sowie die Vehikel sollen auf der Mondoberfläche über 12 bis 15 Kilometer Entfernung hinweg miteinander Daten austauschen können. Der Ausflug soll etwa 14 Tage dauern. „In dieser Zeitspanne wollen wir alle Forschungsziele erledigen“, sagt Böhme.

Pflanzen erforschen

Unter anderem verfolgt Unternehmenschef Böhme mit seinem internationalen Team auch ein Projekt für die Nasa, bei dem das Pflanzenwachstum auf dem Mond erforscht werden soll. Die Rover sollen dabei kontinuierlich Fotos machen können. „Das war früher nur alle 10 bis 15 Minuten möglich – und das in schlechter Qualität.“ Mit dem Projekt der privaten Raumfahrt hat Böhme mit seinem rund 70-köpfigen Team vor rund acht Jahren begonnen. Bis zu 100 Kilogramm kann das Landemodul inzwischen auf den Mond befördern. Es soll in der Nähe des Landeplatzes der letzten bemannten Mondmission Apollo 17 aufsetzen.

Wichtigste Fracht werden die beiden „Lunar Quattro“-Rover von Audi sein, die die Oberfläche des Mondes erkunden sollen. Sie sowie das Landemodul zeigt Vodafone auf der Cebit in Hannover – und während einer Pressekonferenz rollte der Rover bereits zwischen den Beinen der Journalisten.

Von Renate Grimming und unserem Digitalchef Marcus Schwarze

Ein Video der Pressekonferenz auf der Cebit finden Sie hier

Rheinland-Pfalz bei der Digitalisierung dabei

Das Fraunhofer Institut hat eine ausführliche Analyse darüber erstellt, wie gut die Digitalisierung in den einzelnen Bundesländern vorangeschritten ist. So nutzen in jedem Bundesland mindestens 60 Prozent der Befragten das Internet täglich. Besonders internetaffin zeigen sich die Einwohner von Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, die in allen vier Kategorien die höchsten Nutzerwerte erreichen. Auch bei der Übermittlung elektronischer Formulare wird Rheinland-Pfalz unter den vier ersten Ländern genannt. Die komplette Studie gibt es unter www.oeffentliche-it.de  msc

IT-Fachkräfte sind gefragt wie nie

Der Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland hat sich dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) zufolge zugespitzt. „Im vergangenen Jahr beklagte nur etwa jeder fünfte Befragte, dass IT-Fachkräfte für große Unternehmen schlecht oder sehr schlecht verfügbar sind – nun sieht es schon fast jeder Dritte so“, sagte der zuständige VDI-Manager Dieter Westerkamp. Bei einer neuen Studie zum Thema Digitalisierung stellte sich dabei heraus, dass das Problem anders als früher neben kleinen und mittleren nun auch große Unternehmen betrifft. Nach eigenen Berechnungen habe es 2016 insgesamt 28 800 offene Stellen für Informatiker gegeben – 23 Prozent mehr als im Schnitt des Vorjahrs. Westerkamp: „Das heißt: auf einen arbeitslos gemeldeten Informatiker kommen 3,5 offene Stellen.“ Viele befragte Experten rechneten noch mit einer Verschärfung dieses Engpasses.

Meistgelesene Artikel