Karlsruhe

„Sehr geehrte Kunden“: Sparkassen-Kundin kämpft vor BGH um weibliche Anrede [mit Umfrage]

Wo sind hier die Kundinnen? Briefe, AGB und Onlineportale würden erheblich umfangreichen, wenn man die Anreden jedes Mal auf beide Geschlechter ausdehnen würden. 
Wo sind hier die Kundinnen? Briefe, AGB und Onlineportale würden erheblich umfangreichen, wenn man die Anreden jedes Mal auf beide Geschlechter ausdehnen würden.  Foto: Screenshot

Haben Frauen das Recht auf eine weibliche Anrede in Formularen und Verträgen? Das prüft der Bundesgerichtshof (BGH) anhand der Klage einer Sparkassen-Kundin aus dem Saarland. Klägerin Marlies Krämer (80) fühlt sich mit männlichen Formulierungen wie „Kunde“ oder „Kontoinhaber“ nicht angesprochen und pocht auf die Ansprache als „Kundin“ oder „Kontoinhaberin“.

Lesezeit: 1 Minute
Anzeige
Nach der mündlichen Verhandlung vor dem BGH am Dienstag in Karlsruhe sagte sie: „Ich sehe das überhaupt nicht mehr ein, dass ich als Frau totgeschwiegen werde.“ Es sei ihr Recht, als Frau in Sprache und Schrift erkennbar zu sein.

Für den BGH geht es im Kern darum, ob die Klägerin durch die unweibliche Ansprache wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurde, machte der Vorsitzende Richter klar. Wann der BGH sein Urteil spricht, steht noch nicht fest (VI ZR 143/17).

Umfrage
Anreden immer auch in weiblicher Form?

Liebe Leserinnen und Leser! Sollten Anreden immer beide Geschlechter ansprechen – und was mit dem 3. Geschlecht, den Intersexuellen, die derzeit auch ihre Rechte einforden?

Plural ist Plural und einer reicht!
21%
65 Stimmen
Wenn Verständnis und Lesbarkeit gewahrt bleiben: beide!
6%
19 Stimmen
Auch wenn's umständlich wird: Bitte immer beide Anreden!
8%
24 Stimmen
Diese Diskussion kann ich nicht ernst nehmen
65%
207 Stimmen
In den Vorinstanzen war die Seniorin erfolglos. Das Landgericht Saarbrücken sah es wie die beklagte Sparkasse: Danach würden schwierige Texte durch die Verwendung beider Geschlechter nur noch komplizierter. Zugleich verwies das Gericht darauf, dass die männliche Form schon „seit 2000 Jahren“ im allgemeinen Sprachgebrauch bei Personen beiderlei Geschlechts als Kollektivform verwendet werde.

Die Seniorin hat in der Vergangenheit wiederholt als engagierte Vorkämpferin für Frauenrechte von sich reden gemacht: So verzichtete sie in den 90er Jahren so lange auf einen Pass, bis sie als Frau unterschreiben konnte. Später sammelte sie erfolgreich Unterschriften für weibliche Wetter-Hochs – davor wurden Frauennamen nur für Tiefs verwendet. dpa