Deutsche Auswanderer zwischen Lust aufs Neue und Frust in der Fremde

Anna Jones auf dem Cotopaxi, Ecuador, am 02.01.2015. Nach einer Studie sind mehr Deutsche Auswanderer als Rückkehrer. Anna Jones gehört zu beiden Gruppen. Sie war weg, sie war wieder da - und nun ist sie wieder weg. Mit 32 Jahren lebt sie derzeit in Ecuador.
Anna Jones auf dem Cotopaxi, Ecuador, am 02.01.2015. Nach einer Studie sind mehr Deutsche Auswanderer als Rückkehrer. Anna Jones gehört zu beiden Gruppen. Sie war weg, sie war wieder da - und nun ist sie wieder weg. Mit 32 Jahren lebt sie derzeit in Ecuador. Foto: Privat/dpa

Reality-TV-Sendungen wie „Goodbye Deutschland“ machen das Thema Auswanderung einem breiten Publikum schmackhaft. Eine Studie ergründet nun Migrationsmotive deutscher Staatsangehöriger. Viele sind hochqualifiziert, und Geld ist nicht der Hauptantrieb.

Lesezeit: 3 Minuten
Anzeige

Für deutsche Auswanderer sind berufliche Neugier und familiäre Bindungen entscheidender als schnöde Verdienstchancen oder Frust über ihre alte Heimat. Zudem ist das Bildungsniveau dieser Migranten aus Deutschland mit einem Hochqualifizierten-Anteil von 70 Prozent sehr hoch – jedoch auch das der Rückkehrer mit 64,1 Prozent.

Dies ergibt sich aus einer Studie des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und der Universität Duisburg-Essen. Für die am Dienstag in Berlin vorgestellte Erhebung „International Mobil“ wurden knapp 800 Aus- und rund 900 Rückwanderer befragt.

Mit dem öffnen des externen Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an https://charts.datawrapper.de/WVgsB/index.html übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Zwei von drei Befragten nannten den Wunsch nach neuen Berufs- und Lebenserfahrungen (66,9 beziehungsweise 72,2 Prozent) als wesentlichen Grund, ihrem Heimatland zumindest zeitweise den Rücken zu kehren. Partnerschaft und Familie waren für jeden zweiten Auswanderer ein Hauptmotiv (50,9 Prozent). Ein besseres Einkommen im Ausland erhofften sich 46,9 Prozent. Vier von zehn Befragten nannten Unzufriedenheit mit dem Leben in Deutschland als Antrieb.

Mit dem öffnen des externen Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an http://cf.datawrapper.de/wPdAx/2/ übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Überraschend gering verbreitet ist der Wunsch nach einem Komplettausstieg: Nur ein Drittel der Auswanderer wollte auf Dauer im Ausland bleiben, stellten die Wissenschaftler fest. 41 Prozent gingen von vornherein von ihrer späteren Rückkehr aus. Und 43,5 Prozent der deutschen Migranten gaben ernüchtert zu, dass sich die Entscheidung negativ auf ihren Freundes- und Bekanntenkreis ausgewirkt habe. Für Rückkehrer spielen denn auch familiäre Gründe eine große Rolle.

Umfrage
„Goodbye Deutschland“ – wäre das ein Traum?

Abenteuerlust, berufliche Chancen, Familie oder Geld – es gibt viele Gründe für die 1,5 Millionen Deutsche, die zwischen 2004 und 2013 ausgewandert sind. Hat Sie der Gedanke auch schon einmal gereizt?

Ja, und ich habe es auch getan.
3%
18 Stimmen
Ja, aber ich bin wieder zurückgekehrt.
2%
13 Stimmen
Ja, und ich plane es in den nächsten Jahren.
5%
24 Stimmen
Vielleicht, der Gedanke ist reizvoll.
34%
179 Stimmen
Eher nicht, ich lebe gerne hier.
36%
189 Stimmen
Das wäre mir wohl doch zu kompliziert.
3%
18 Stimmen
Nein, auf keinen Fall.
17%
83 Stimmen

„Es gibt keinen dauerhaften Abfluss von Humankapital“, sagte Marcel Erlinghagen von der Uni Duisburg-Essen. Mit einem Minus von zuletzt etwa 25 000 Deutschen pro Jahr gab es zwar einen „stabilen Abwanderungstrend“ – jedoch bei zugleich hoher Zuwanderung aus EU-Ländern, sagte die SVR-Forschungsdirektorin Cornelia Schu.

Seit Jahren wandern den Angaben zufolge mehr Deutsche aus als zurückkehren. Zwischen 2009 und 2013 wurden rund 710 000 Fort- und 580 000 Zuzüge registriert. Hauptziele waren zwischen 2004 und 2013 die Schweiz (209 000), die USA (136 000) und Österreich (109 000). 2013 lebten die meisten Auswanderer aus Deutschland in den USA (681 000), der Türkei (405 000), der Schweiz (367 000), Großbritannien (311 000) und Spanien (240 000).

Die 70-seitige Studie definiert deutsche Auswanderer als Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft ins Ausland verlagern, indem sie sich beim Einwohnermeldeamt abmelden. Nach Auskunft der Autoren wurden in den Befragungen erstmals in größerem Umfang Beweggründe untersucht – auch um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. So sieht Schu Nachholbedarf für eine deutsche „Diaspora-Politik“: Es gebe zwar einzelne Rückkehrerprogramme, aber „keine Gesamtstrategie“. Diese könne angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland aber sinnvoll sein, zumal die Rückkehrer aus ihrer Zeit im Ausland oft wertvolle zusätzliche Erfahrungen und Qualifikationen mitbrächten.

Auswanderung aus Deutschland sei ein zweischneidiges Schwert, so das Fazit von BiB-Direktor Norbert F. Schneider. Die Auswanderer „erzielen oft ein höheres Einkommen und haben einen höheren Berufsstatus, aber sie erfahren vielfach auch eine Art sozialer Desintegration durch den Verlust von Freunden und Bekannten“. Unzufriedenheit mit ihrem Leben im Ausland gaben 40,4 Prozent der Befragten zu Protokoll – dieser Wert ist fast genauso hoch wie derjenige für Unzufriedenheit mit dem Leben in Deutschland (41,4).

Von Werner Herpell, dpa