Rheinland-Pfalz

Harry zaubert zum vorletzten Mal

„Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, Teil 1: Harry und seine  Freunde treten in den letzten großen Kampf gegen das Böse – der  Zauberlehrling wird zum Gejagten. 
„Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“, Teil 1: Harry und seine Freunde treten in den letzten großen Kampf gegen das Böse – der Zauberlehrling wird zum Gejagten.  Foto: Warner Bros.

Es ist der Anfang vom Ende eines Phänomens, das vor mehr als zehn Jahren begann: Ab morgen – und in einigen Filmtheatern als Preview schon heute – ist mit „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ die erste Episode des letzten Films um den weltweit bekannten Zauberlehrling in Deutschland zu sehen. Ein vorletztes Mal rotten sich die Fans vor den Kinos zusammen, um ihre magische Ikone zu feiern. Erst wenn im Sommer 2011 Teil 2 anläuft, schließt sich das Kapitel Potter für immer.

Lesezeit: 2 Minuten
Anzeige

Rheinland-Pfalz. Es ist der Anfang vom Ende eines Phänomens, das vor mehr als zehn Jahren begann: Ab morgen – und in einigen Filmtheatern als Preview schon heute – ist mit „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ die erste Episode des letzten Films um den weltweit bekannten Zauberlehrling in Deutschland zu sehen. Ein vorletztes Mal rotten sich die Fans vor den Kinos zusammen, um ihre magische Ikone zu feiern. Erst wenn im Sommer 2011 Teil 2 anläuft, schließt sich das Kapitel Potter für immer.

Vor Harry Potter hat noch kein Buch und erst recht keine Buchverfilmung eine solche Hysterie ausgelöst, der sich nicht nur auf bestimmte Personengruppen beschränkte, sondern quer durch alle Altersschichten drang: Fans standen um Mitternacht in der Buchhandlung und gingen als ihre Idole verkleidet zu den Kino-Vorstellungen. Täglich wurde man mit Potter konfrontiert – „Liest du ihn oder liest du ihn nicht?“, lautete lange Zeit die Gretchenfrage. Wer mit Harry nichts anfangen konnte, musste sich schon eine ziemlich gute Begründung dafür zurechtlegen.

Die britische Autorin Joanne K. Rowling hat mit der Romanreihe geschafft, was sonst niemand in dieser Dimension erreicht hat: Sie mobilisierte mit ihren Geschichten die Massen. „Auch in der Fachliteratur wird über Harry Potter schon als ein Event gesprochen“, erklärt die Kulturwissenschaftlerin Maria Verena Siebert von der Ruhr Universität Bonn. „Man ist nicht mehr nur ein Leser, sondern gehört zu einer Fankultur. In ihr wird zusammen gelesen, diskutiert, man trifft sich in Internetforen und geht zu Harry-Potter-Partys. Der Konsument wird aktiviert, und das entwickelt dann eine solche Eigendynamik.“

Den Zauber, der von den sieben Bänden der Saga ausgeht, macht die Forscherin an mehreren Aspekten fest, die als großes Ganzes die Menschen in ihren Bann ziehen. Die nostalgische Welt etwa, die beschrieben wird und die Heimeligkeit, die sie ausstrahlt – das sind wichtige Faktoren, damit Buch und Film funktionieren.

Die Welt, die der Roman schildert, ist zwar kein Abbild der unseren, dafür aber eine Parallelwelt, die mit ähnlichen Konflikten wie die reale aufwartet, was ein großes Identifikationspotenzial für große und kleine Leser birgt. Auch findet man in der Potter-Story kein altersgruppenspezifisches Referenzsystem, die Geschichte erschließt sich allen Lesergruppen, und gerade durch ihre Bezüge auf andere literarische Werke ist sie auch für Erwachsene attraktiv. Vorbilder für das Phänomen „Harry Potter“ hat es zuvor nicht gegeben. Zwar haben auch Werke wie J.R.R. Tolkiens „Herr der Ringe“ (1954/55) oder Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ (1979) zu ihrer Zeit rege Begeisterungsstürme entfacht, allerdings mussten diese Bücher ohne moderne Medien und Vermarktungswege auskommen. Die nutzten Rowling und ihr Verlag und machten aus einer Lesestunde oder einem Kinogang ein ganzes Medienspektakel.

„Harry Potter“ war zur richtigen Zeit am richtigen Ort und hatte nicht nur darum so viel Erfolg, weil sich Menschen in Krisenzeiten gern in fantastische Welten flüchten. Vielmehr hat er allen gezeigt, dass Literatur lebendig ist. Und davon profitiert nicht nur das Fantasy-Genre.

Von unserer Reporterin Giovanna Marasco