Berlin

Funktion wird eingestellt

Sonos-Alternativen zu Musik aus dem Handyspeicher

Die Möglichkeit, Songs abzuspielen, die auf dem jeweiligen Mobilgerät gespeichert sind – das war lange Zeit Bestandteil der Sonos-App. Nun ist es damit vorbei. Doch es gibt andere Möglichkeiten.

Von dpa/tmn
Lesezeit: 1 Minute
Sonos-Alternativen zu Musik aus dem Handyspeicher
ARCHIV – Mit dem Abspielen lokal gespeicherte Songs über die Sonos-App ist es nun vorbei. Eine mögliche Alternative: Die Songs mit einem anderen App abspielen und das Smartphone per Bluetooth mit der Sonox-Box koppeln.
Foto: Andrej Sokolow/dpa/dpa-tmn

Berlin (dpa/tmn). Nutzerinnen und Nutzer von Sonos-Lautsprechern und den kompatiblen Ikea-Symfonisk-Boxen müssen sich von einem Feature verabschieden: Sie können nicht länger über die Sonos-App auf dem Smartphone oder Tablet lokal gespeicherte Songs abspielen.

Vom 23. Mai an wird diese Funktion Sonos zufolge innerhalb der Android-App eingestellt. Der Hersteller begründet den Schritt damit, dass das Feature nicht mehr mit neueren Android-Versionen kompatibel sei. Auf Apple-Geräten war die Wiedergabe von Musik aus dem Gerätespeicher schon seit 2019 nicht mehr möglich.

Um weiter bestimmte Musikdateien auf Sonos-Boxen wiedergeben zu können, die nicht von den unterstützten Musikstreamingdiensten kommen, schlägt der Hersteller folgende Optionen vor:

- Die Songs auf die Server eines Musikstreaming-Dienstes hochladen, der den Upload und die Wiedergabe solcher Dateien unterstützt. Das tun etwas Apple Music, Deezer, Youtube Music oder Plex.

- Die Songs auf dem Mobilgerät wiedergeben und per Bluetooth auf Sonos-Boxen streamen, die den Funkstandard an Bord haben.

- Die Songs in einen Netzwerkspeicher (NAS) übertragen und eine Musikbibliothek-Freigabe einrichten, damit die Sonos-App darauf zugreifen kann. Die simpelste NAS-Option ist oft ein USB-Speicherstick, der am Router angeschlossen wird.

- Das Mobilgerät einfach über ein Klinkenstecker-Kabel mit dem Line-in-Eingang bei den Sonos-Modellen Play:5, Connect, Connect:Amp, Amp, Era 100 oder Era 300 (mit USB-C-Line-in-Adapter) verbinden.

© dpa-infocom, dpa:230519-99-751241/3

Archivierter Artikel vom 22.05.2023, 04:47 Uhr