Der Kleine kommt groß raus – Fahrbericht: Piaggio MP3 310

Piaggio hat den MP3 300 zum MP3 310 befördert
Piaggio hat den MP3 300 zum MP3 310 befördert Foto: Milagro

Piaggio hat den MP3 300 zum MP3 310 befördert und hievt damit sein schmales Dreirad-Einstiegsmodell auf ein bemerkenswertes Niveau.

Lesezeit: 4 Minuten
Anzeige

SP-X/Cannes. Die südfranzösische Departementsstraße D 6098 ist südlich von Théoule-sur-Mer eine sehr kurvige, teils sogar richtiggehend winkelige und auch bergige Küstenstraße. Linkerhand glänzt das blitzblaue Meer der Cote d’Azur, rechterhand streben rotbraune Sandsteinfelsen aus sattem Grün heraus himmelwärts. Samstags sorgen unzählige Rennradfahrer für zusätzliches Flair. Auf dem teils narbigen, teils kanaldeckelverseuchten Geläuf zügig unterwegs zu sein, fällt mit einem Zweirad nicht ganz leicht. Der mit zwei Vorderrädern ausgestattete MP3 310, ein sogenannter Dreirad-Roller, kann hier seine Fahrwerksqualitäten voll ausspielen; sein drittes Rad sorgt nicht nur objektiv für mehr Sicherheit durch ein 50-prozentiges Haftungsplus der Front, sondern auch für ein deutlich besseres Sicherheitsgefühl: Staub von Lkws, die ersten Blätter des beginnenden Herbstes – selbst an diesem sonnigen Tag mit trockener Straßenoberfläche gibt es immer wieder psychologische Störmanöver. Aber eben nicht auf dem MP3.

Piaggio hat den MP3 300 zum MP3 310 befördert
Piaggio hat den MP3 300 zum MP3 310 befördert
Foto: Milagro

Das einst von Piaggio ersonnene Bauprinzip geht jetzt ist sein 19. Jahr. 2006 kam der erste, noch als „Krankenfahrstuhl“ oder gar noch Schlimmeres denunzierte MP3 auf den Markt, quasi das Original. Längst hat der Kniff, dass Pkw-Führerscheininhaber (Erwerb vor dem 18.1.2013) dank der Spurweite von 46,5 Zentimetern an der Vorderachse keinen A-Führerschein vorweisen müssen, diverse Nachahmer gefunden. 2011 folgte die mit einer deutlich zierlicheren Karosserie ausgestattete Version Yourban. Zulegen in der Käufergunst konnte diese Ausführung erst, als der Yourban 2019 in „MP3 300“ umbenannt wurde. Insgesamt 50.000 „Small Bodies“, also Yourban und MP3 300, konnte Piaggio mittlerweile in 70 Ländern der Welt absetzen; den Löwenanteil mit gut 240.000 machten die „Wide Bodies“ mit Hubräumen zwischen 400 und 530 Kubikzentimeter aus. Nun geht der 310er an den Start – und schlägt von Anbeginn über die Stränge: Er stellt nämlich einen wirklich großen Fortschritt zum 300er gar. Seinen Vorgänger steckt er förmlich in die Tasche.

Statt 3,1 benötigten wir auf unserer Testfahrt gut vier Liter pro 100 Kilometer
Statt 3,1 benötigten wir auf unserer Testfahrt gut vier Liter pro 100 Kilometer
Foto: Milagro

Nur weil aus dem 300er ein 310er geworden ist? Weit gefehlt! Der Unterschied zwischen beiden Motoren beträgt nämlich 32 Kubikzentimeter, weil das alte Triebwerk mit 278 Kubik auskommen musste. Als Hubraumplus notieren wir also stolze 11,5 Prozent. Während Alt und Neu sich leistungsmäßig kaum unterscheiden (+ 0,6 PS) und auch das maximale Drehmoment nur um 1,2 Nm zulegt, sinken vor allem die zugehörigen Drehzahlen. Das führt zu weniger Vibrationen, mehr Geschmeidigkeit des Motorlaufs und einem gesteigerten Durchzug. Man ist, salopp gesagt, souveräner unterwegs. Und das macht sich angesichts der vielen Detailänderungen am Triebwerk – 70 Prozent der Triebwerkskomponenten sollen neu sein, zudem galt es galt ja aus Euro5 nunmehr Euro5+ zu machen – in weniger aufgeregtem Fahren, mehr Kraftreserven und einem geringeren Verbrauch bemerkbar. Zumindest beim Normverbrauch, nicht aber auf der D 6098 mit ihren zahllosen Überholmanövern. Statt 3,1 benötigten wir auf unserer Testfahrt gut vier Liter pro 100 Kilometer. Aufgrund der Erfahrungen mit anderen Piaggio-Modellen wissen wir jedoch, dass man tatsächlich mit dem Normverbrauch auskommen kann. Ergänzend sei bemerkt, dass die Höchstgeschwindigkeit von 120 auf 129 km/h gestiegen ist.

Die Federung federt besser, der Sitz stützt den Fahrer stärker, die Scheibe hält mehr Wind von Brust und Helm weg und se
Die Federung federt besser, der Sitz stützt den Fahrer stärker, die Scheibe hält mehr Wind von Brust und Helm weg und senkt den Luftwiderstand
Foto: Milagro

Weitere Änderungen im Zuge der Überarbeitung sind neben dem flinken Keyless-System ein aerodynamisch weiter perfektioniertes Styling, ein mit anderem Schaum befüllter und deshalb bequemerer Sitz, ein besser schützender, getönter Plexi-Windschild, und ein neues LCD-Instrument im Cockpit. Auch wenn der 310er das Einstiegsmodell in Piaggios MP3-Welt darstellt, so wirkt das monochrome Instrument mitten im TFT-Zeitalter doch irgendwie überholt. A propos suboptimal: Optimal wäre, wenn Piaggio diesem vorwiegend im Stadtverkehr genutzten Vehikeln eine gute automatische Blinker- Rückstellung spendieren würde.

Im Cockpit findet sich ein kleines Staufach
Im Cockpit findet sich ein kleines Staufach
Foto: Milagro

Sonst ist alles gut: Die Federung federt besser, der Sitz stützt den Fahrer stärker, die Scheibe hält mehr Wind von Brust und Helm weg und senkt den Luftwiderstand. Unverändert gut agieren die ABS-abgesicherten Bremsen, das stufenlose CVT-Getriebe beherrscht den Übersetzungswechsel aus dem Effeff, der elektrohydraulische Verriegelungsmechanismus der Neigetechnik arbeitet perfekt.

Die geringere Masse wie auch die kompakteren Maße sind ein echtes Argument zugunsten des Kleinen
Die geringere Masse wie auch die kompakteren Maße sind ein echtes Argument zugunsten des Kleinen
Foto: Milagro

Klar konkurriert der MP3 310 in erster Linie mit seinen größeren Halbbrüdern mit 400 Kubikzentimetern Hubraum, die ein deutlich größeres Bauvolumen aufweisen, wozu auch ein größerer Windschild gehört, der natürlich noch besser vor Wind und Wetter schützt. Abgesehen davon kann der aerodynamisch wohlgeformte 310-er sehr gut punkten: Wir würden ihn einem „Wide Bocy“ trotz geringerer Motorleistung vorziehen, sofern wir nicht sehr oft im Zweipersonenbetrieb unterwegs sind. Die geringere Masse wie auch die kompakteren Maße sind nämlich ein echtes Argument zugunsten des Kleinen, der mit seinen 226 Kilogramm ja auch kein Winzling ist, sondern ein seriöses urbanes Transportmittel darstellt und auch über Land zu überzeugen vermag.

Auch wenn der 310er das Einstiegsmodell in Piaggios MP3-Welt darstellt, so wirkt das monochrome Instrument mitten im TFT
Auch wenn der 310er das Einstiegsmodell in Piaggios MP3-Welt darstellt, so wirkt das monochrome Instrument mitten im TFT-Zeitalter doch irgendwie überholt
Foto: Milagro

Dass der MP3 310 nicht billiger sein kann als sein Vorgänger, versteht jeder. Piaggio scheint vom künftigen Erfolg des Neumodells aber dermaßen überzeugt zu sein, dass man den Preis gleich um elf Prozent erhöht, von 7.300 auf 8.100 Euro. Nochmals 200 Euro mehr kostet die voluminöser – mit Kommunikationsplattform MIA samt Sprachsteuerung – ausgestattete S-Version, die sich in einigen Kleinigkeiten auch optisch vorteilhaft vom Basismodell abhebt und wertiger wirkt. Doch selbst die S- Version unterbietet den direkten Wettbewerber Yamaha Tricity 300 – geringfügig stärker, ein bisschen schwerer, etwas größer – um exakt 1.000 Euro.

Unverändert gut agieren die ABS-abgesicherten Bremsen
Unverändert gut agieren die ABS-abgesicherten Bremsen
Foto: Milagro

Technische Daten Piaggio MP3 310

Weitere Änderungen im Zuge der Überarbeitung sind neben dem flinken Keyless-System ein aerodynamisch weiter perfektionie
Weitere Änderungen im Zuge der Überarbeitung sind neben dem flinken Keyless-System ein aerodynamisch weiter perfektioniertes Styling
Foto: Milagro

Motor: Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, 4 Ventile, SOHC, 310 ccm Hubraum, 19,4 kW/26,4 PS bei 7.500 U/min., 27,3 Nm bei 6.000 U/min.; Einspritzung, Fliehkraftkupplung, stufenloser CVT-Riemenantrieb

Die Preise steigen deutlich – auf 8.100 Euro
Die Preise steigen deutlich – auf 8.100 Euro
Foto: Milagro

Fahrwerk: Stahl-Doppelschleifenrahmen; vorne Parallelogramm mit zwei Federbeinen, Federweg 9,5 cm; hinten Triebsatzschwinge mit zwei Federbeinen, Vorspannung einstellbar, Federweg 12,2 cm; Aluminiumgussräder; schlauchlose Reifen 110/70-13 (vorne) und 140/60-14 (hinten). 25,8 cm Doppelscheibenbremse vorne, 24 cm Einscheibenbremse hinten

Assistenzsysteme: Dreikreis-ABS, Traktionskontrolle ASR, schlüsselloses Startsystem

Maße und Gewichte: Radstand 1,455 m, Sitzhöhe 79 cm, Gewicht fahrfertig 226 kg, Zuladung 194 kg; Tankinhalt 11 Liter

Fahrleistungen: Höchstgeschwindigkeit 129 km/h, Normverbrauch lt. EU5+ 3,1 l/100 km

Preis: ab 8.100 Euro inkl. Liefernebenkosten, S-Version plus 200 Euro

Ulf Böhringer/SP-X