Aachen

Peter Paul Michalski: Ein Leben im Gefängnis

Peter Paul Michalski
Der 46 Jahre alte Peter Paul Michalski ist ein verurteilter Mörder und besonders gewalttätiger Mehrfachtäter. Foto: DPA

Peter Paul Michalski (47) hat sich selbst einmal zynisch als „Berufsverbrecher“ bezeichnet, sieht sich gleichzeitig aber auch als Opfer des Justizsystems.

Lesezeit: 1 Minute
Anzeige

Er sitzt seit 22 Jahren im Gefängnis, fast die Hälfte davon hat er in Isolationshaft verbracht – ohne jeden Kontakt zu anderen Gefangenen. Ständig wurde er in neue Haftanstalten verlegt: Werl, Detmold, Wuppertal, Köln, Bochum und irgendwann Aachen. Dass er darunter gelitten hat, steht ihm im Gesicht geschrieben: Der hagere, glatzköpfige Mann wirkt viel älter als 47. Nach Angaben seines Anwalts leidet er an Konzentrationsschwäche.

Das Paradoxe ist: Einmal hatte er seine Entlassung schon vor Augen, und dann nutzte er einen Freigang dafür, einen Mann umzubringen, der einen Komplizen verpfiffen hatte. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft zeigt das deutlich, dass er nicht mehr in die Gesellschaft integriert werden kann – ein hoffnungsloser Fall. Auch eine Psychiaterin kam zu dem Schluss: „Bei Herrn Michalski kann man von einem eingeschliffenen inneren Zustand sprechen, Straftaten zu begehen.“

Michalski sieht das anders: Er sei nicht mehr der eiskalte Gangster von früher, hat er vor Gericht versichert. Dafür müsse man sich doch nur ansehen, wie Heckhoff und er auf der Flucht ihre Geiseln behandelt hätten. Keinem hätten sie etwas zuleide getan, manchen sogar noch etwas Geld mitgegeben. „Es sollte niemand verletzt werden.“ Was er verschweigt, sind die Alpträume, die manche Geiseln bis heute quälen.

Dass Michalski nicht die alleinige Verantwortung für seine Verbrechen trägt, steht für die Verteidigung fest: Seine Mutter und sein Stiefvater waren Alkoholiker, mit 17 verließ er die Sonderschule, eine Ausbildung hat er nie gemacht. Was hätte er anderes tun können, als zu stehlen? Eine überzeugende Antwort auf diese Frage hat er nach eigenem Dafürhalten bis heute nicht bekommen. dpa