Überblick: Das Jahr 2011 in Nachrichten

Der Wehrdienst wird abgeschafft, in Nordafrika sorgt der arabische Frühling für zahlreiche politische Umstürze, die Sicherheitsverwahrung wird verfassungswidrig, Angela Merkel erhält die amerikanische Freiheitsmedaille. Der kalendarische Überblick liefert eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten des Jahres 2011.

Lesezeit: 10 Minuten
Anzeige

Der Wehrdienst wird abgeschafft, in Nordafrika sorgt der arabische Frühling für zahlreiche politische Umstürze, die Sicherheitsverwahrung wird verfassungswidrig, Angela Merkel erhält die amerikanische Freiheitsmedaille.

JANUAR

1. Januar

Estland führt als 17. EU-Land den Euro ein. Die estnische Hauptstadt Tallinn und das finnische Turku sind die europäischen Kulturhauptstädte 2011.

13. Januar

Ein Lottospieler aus Stuttgart gewinnt einen Rekord-Jackpot von elf Millionen Euro im „Spiel 77“. Das ist der höchste Einzelgewinn in der deutschen Lotto-Geschichte für dieses Spiel.

21. Januar

Bei der Kollision zweier Züge bei Oschersleben in Sachsen-Anhalt kommen zehn Menschen ums Leben. Einer der Lokführer hatte zwei Haltesignale übersehen.

24. Januar

Bei einem Selbstmordanschlag auf dem Moskauer Flughafen Domodedowo sterben mindestens 37 Menschen, darunter ein Deutscher und der Attentäter. Etwa 180 Menschen werden verletzt. Islamisten aus dem Nordkaukasus sollen verantwortlich sein.

25. Januar

In Ägypten beginnen landesweite Proteste gegen die Regierung des Präsidenten Husni Mubarak. Hunderte Menschen werden getötet und Tausende verletzt. Die Proteste richten sich gegen Korruption, Arbeitslosigkeit und Menschenrechtsverletzungen.

28. Januar

Der Bundestag wählt den ehemaligen DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn zum neuen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Der parteilose Journalist wird Nachfolger von Marianne Birthler, die nach zwei Amtszeiten ausscheiden muss.

FEBRUAR

2. Februar

Als erstes Bundesland erlässt Hessen ein Burka-Verbot im Öffentlichen Dienst. Innenminister Boris Rhein (CDU) setzt eine entsprechende Vorschrift für Landesbedienstete in Kraft.

11. Februar

Nach fast 30 Jahren an der Macht gibt Ägyptens Staatschef Husni Mubarak dem Druck von Millionen Demonstranten nach und dankt ab. Nach den Volksaufständen in Tunesien und Libyen regt sich ab dem Februar auch in Libyen Protest gegen das Regime von Muammar el Gaddafi.

15. Februar

Die Deutsche Börse in Frankfurt und NYSE Euronext in New York beschließen ihre Fusion. Die Deutsche Börse wird die Rolle des Seniorpartners übernehmen.

20. Februar

Bei der vorgezogenen Bürgerschaftswahl in Hamburg erobert die SPD mit 48,4 Prozent nach neuneinhalb Jahren die Macht zurück. Olaf Scholz kann eine Alleinregierung führen. Die CDU (21,9 Prozent) erleidet eine historische Niederlage.

22. Februar

Ein schweres Erdbeben der Stärke 6,3 erschüttert die zweitgrößte neuseeländische Stadt Christchurch. Mindestens 181 Menschen kommen ums Leben.

25. Februar

Der Weg für höhere Hartz-IV-Regelsätze und das Bildungspaket für bedürftige Kinder ist endgültig frei. Nach monatelangem Tauziehen zwischen Regierung und Opposition stimmen Bundestag und Bundesrat dem Gesetzespaket zu.

MÄRZ

2. März

Am Frankfurter Flughafen greift ein Kosovare aus Frankfurt einen US-Militärbus an, erschießt zwei US-Soldaten und verletzt zwei weitere schwer. Beamte der Bundespolizei nehmen ihn fest. Aus Sicht der Bundesanwaltschaft ist der Anschlag die „Tat eines islamistisch geprägten Einzeltäters“.

3. März

Nach massiven Absatzproblemen bei dem neuen Biosprit E10 wird die Einführung an weiteren deutschen Tankstellen vorerst gestoppt. E10 ist nur an knapp der Hälfte der 15 000 Tankstellen erhältlich.

17. März

Der UN-Sicherheitsrat verhängt ein Flugverbot über Libyen, um weitere Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung zu verhindern. Die Resolution erlaubt Luftschläge, aber keine Bodentruppen. Deutschland enthält sich bei der Abstimmung. Zwei Tage später beginnen Großbritannien, Frankreich und die USA mit Luftangriffen.

22. März

Der ehemalige israelische Präsident Mosche Katzav wird in Tel Aviv wegen Vergewaltigung und sexueller Belästigung zu sieben Jahren Haft verurteilt.

24. März

Der Bundestag beschließt den Bundesfreiwilligendienst. Er ersetzt den zuletzt nur noch sechsmonatigen Zivildienst, der mit Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli wegfällt.

27. März

In Baden-Württemberg wird die CDU nach fast 58 Jahren Regierung abgewählt. Die Grünen stellen mit Winfried Kretschmann erstmals einen Ministerpräsidenten.

APRIL

6. April

Nach Griechenland bittet auch das hoch verschuldete Portugal um finanzielle Unterstützung. Am 16. Mai gewähren die Euro-Partner und der Internationale Währungsfonds 78 Milliarden Euro.

11. April

Auch die FDP-Europaabgeordnete Silvana Koch-Mehrin gerät ins Visier der Plagiatsjäger von Doktorarbeiten. Im Mai legt sie alle Ämter außer dem Mandat nieder. Die Uni Heidelberg entzieht ihr im Juni den Doktortitel.

19. April

Reiner Haseloff wird als Nachfolger von Wolfgang Böhmer (beide CDU) zum Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt gewählt. Nach der Landtagswahl im März hatten CDU und SPD die Fortsetzung ihrer Koalition vereinbart.

21. April

Nach monatelangen Unruhen hebt der syrische Präsident Baschar el-Assad den vor 48 Jahren verhängten Ausnahmezustand auf. Die Proteste und Militäraktionen gehen unvermindert weiter und fordern täglich neue Todesopfer.

25. April

Eine Serie von Tornados verwüstet mehrere Tage lang weite Teile des Südens und Ostens der USA. Mehr als 340 Menschen sterben. Die Schäden gehen in die Milliarden.

29. April

Als jüngster Chef in der Bundesbank-Geschichte erhält der 43-jährige Jens Weidmann seine Ernennungsurkunde. Der bisherige Wirtschaftsberater der Bundeskanzlerin Angela Merkel ist Nachfolger von Axel Weber, der zurückgetreten war.

MAI

4. Mai

Das Bundesverfassungsgericht erklärt alle Vorschriften zur Sicherheitsverwahrung von Straftätern für verfassungswidrig. Bis 2013 muss der Gesetzgeber eine neue Regelung finden.

5. Mai

Der letzte männliche Veteran des Ersten Weltkriegs ist tot. Der gebürtige Brite Claude Choules, der seit Jahrzehnten in Australien lebte, stirbt mit 110 Jahren in einem Altenheim in Perth.

14. Mai

Dominique Strauss-Kahn, Direktor des Internationalen Währungsfonds, wird in New York wegen sexueller Belästigung eines Zimmermädchens festgenommen. Der Franzose gibt sein Amt auf, bestreitet aber die Vorwürfe. Nach Zweifeln an der Glaubwürdigkeit der Frau stellt das Gericht das Verfahren im August ein.

22. Mai

Klarer Sieg für Rot-Grün in Bremen: Die Bürgerschaftswahl bestätigt Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) im Amt.

23. Mai

Im Kampf gegen die drohende Staatspleite beschließt die griechische Regierung ein drastisches Sparpaket. Davon unbeeindruckt stufen Ratingagenturen die Kreditwürdigkeit des Landes mehrfach zurück. Anfang Mai hatte es bei Krawallen gegen das Sparpaket drei Tote gegeben.

26. Mai

Nach 15 Jahren auf der Flucht wird der mutmaßliche Kriegsverbrecher Ratko Mladic gefasst. Der „Schlächter vom Balkan“ kommt vor das UN-Tribunal in Den Haag.

JUNI

5. Juni

Der bei einem Granatenanschlag verletzte Machthaber des Jemen, Ali Abdullah Salih, reist zur medizinischen Behandlung nach Saudi-Arabien. Im September kehrt er überraschend zurück. Der Jemen wird seit Januar von blutigen Unruhen erschüttert.

7. Juni

US-Präsident Barack Obama zeichnet Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der amerikanischen Freiheitsmedaille aus. Er nennt sie eine „Stimme für Menschenrechte und Würde weltweit“.

14. Juni

Europas Bauern bekommen wegen der Ehec-Krise 210 Millionen Euro aus EU-Töpfen, teilt die Kommission in Brüssel mit. Zwei Monate später wird die Summe auf 227 Millionen Euro erhöht.

22. Juni

Im Jahr vor den Wahlen läutet US-Präsident Obama den Rückzug aus Afghanistan ein. Bis zum Sommer 2012 soll die Zahl der Soldaten um ein Drittel verringert werden.

28. Juni

Der Internationale Währungsfonds wählt mit der französischen Finanzministerin Christine Lagarde erstmals eine Frau an seine Spitze. Sie ist Nachfolgerin des in einen Sex-Prozess verwickelten Dominique Strauss-Kahn.

30. Juni

Der Bundestag billigt mit überwältigender Mehrheit die Gesetze zur Energiewende. Damit ist der Ausstieg aus der Kernenergie besiegelt. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte die Kehrtwende nach der Atomkatastrophe von Fuku-shima angekündigt.

JULI

7. Juli

Der Bundestag erlaubt die begrenzte Zulassung der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik. Damit dürfen Embryonen nach einer künstlichen Befruchtung auf Gendefekte untersucht werden. Eine Ethikkommission muss der Untersuchung zustimmen.

8. Juli

Die US-Raumfähre „Atlantis“ startet als letzter Spaceshuttle zur Internationalen Raumstation ISS und kehrt am 21. Juli zurück. Nach 135 Flügen endet damit vorerst die bemannte US-Raumfahrt.

9. Juli

Der Südsudan spaltet sich vom muslimischen Norden des Landes ab und ruft eine eigene Republik aus. Das christlich geprägte Land wird zum 54. Staat Afrikas. Die Vereinten Nationen nehmen es als 193. Mitglied auf.

10. Juli

Beim Untergang des technisch maroden und völlig überladenen russischen Schiffes „Bulgaria“ auf der Wolga bei Sjukejewo kommen 122 Passagiere ums Leben.

21. Juli

Das Ergebnis des mit der Bahn vereinbarten Stresstests für das umstrittene Projekt Stuttgart 21 wird bekannt. Das Gutachten eines Schweizer Beratungsbüros bestätigt die Leistungsfähigkeit des geplanten Tiefbahnhofs.

31. Juli

Im Nervenkrieg um das US-Schuldenlimit erzielen US-Präsident Barack Obama und die Spitzenpolitiker von Republikanern und Demokraten einen Kompromiss. Mit der Einigung wird eine drohende Staatspleite abgewendet.

AUGUST

5. August

Die US-Weltraumbehörde Nasa startet eine Sonde zur Erkundung des Planeten Jupiter. Die solarbetriebene „Juno“ soll den Gasriesen 2016 erreichen, umkreisen und neue Erkenntnisse über unser Sonnensystem liefern.

10. August

Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) wird zur ersten Ministerpräsidentin des Saarlands gewählt. Die Nachfolgerin von Peter Müller (CDU), der im Januar seinen Rückzug angekündigt hatte, erhält erst im zweiten Wahlgang die erforderliche Mehrheit.

18. August

Im Süden Afrikas entsteht das größte Naturschutzgebiet des Kontinents. Das beschließen die Staatschefs von Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe. Der grenzüberschreitende Megapark hat eine Gesamtfläche von 350 000 Quadratkilometern.

23. August

Die Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner erreicht den Gipfel des 8611 Meter hohen K 2 im Karakorum. Die Österreicherin hat damit als erste Frau alle 14 Achttausender ohne Sauerstoffgerät bezwungen.

24. August

Firmengründer Steve Jobs tritt aus Krankheitsgründen als Apple-Chef zurück. Nachfolger wird Manager Tim Cook. Am 5. Oktober stirbt Jobs an Krebs.

27. August

Hurrikan „Irene“ trifft mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometern pro Stunde auf die Ostküste der USA. Mindestens 45 Menschen sterben.

SEPTEMBER

4. September

Nach der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern können SPD und CDU ihre Große Koalition fortsetzen. Ministerpräsident bleibt Erwin Sellering (SPD).

7. September

Nach einem Flugzeugabsturz nahe Jaroslawl in Russland kommen 44 Menschen ums Leben, darunter das Team des russischen Eishockey-Erstligisten Lokomotive Jaroslawl mit dem deutschen Nationalspieler Robert Dietrich.

15. September

Ein Skandal erschüttert die UBS. Ein Wertpapierhändler soll der größten Schweizer Bank durch unerlaubte Geschäfte rund 2,3 Milliarden Dollar Verlust beschert haben. Die Polizei nimmt den 31-Jährigen in London fest.

18. September

Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin bleibt die SPD mit 28,3 Prozent stärkste Kraft. Ihr Bündnis mit der Linken (11,7 Prozent) kann sie nicht fortsetzen. Mitte November einigen sich SPD und CDU auf eine Große Koalition unter dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).

23. September

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas beantragt die Aufnahme eines Staates Palästina in die Vereinten Nationen. Der Antrag scheitert am Sicherheitsrat.

29. September

Der Bundestag billigt die Ausweitung des Euro-Rettungsfonds EFSF. Trotz 15 Abweichlern in den eigenen Reihen erreicht die schwarz-gelbe Koalition die Kanzlermehrheit. Am 30. September lässt der Bundesrat das Gesetz passieren.

OKTOBER

3. Oktober

Ein Nobelpreis wird posthum verliehen. Die Jury spricht dem kanadischen Immunforscher Ralph M. Steinman den Nobelpreis für Medizin zu – ohne zu wissen, dass er kurz zuvor gestorben ist.

7. Oktober

Drei Frauen erhalten den Friedensnobelpreis: Liberias Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf, die liberianische Menschenrechtlerin Leymah Gbowee und die Journalistin Tawakkul Karman aus dem Jemen. Sie werden für ihren Einsatz gegen Krieg und Unterdrückung der Frauen ausgezeichnet.

11. Oktober

Nach mehr als fünf Jahren Verhandlungen vereinbaren Israel und die radikal-islamische Hamas einen Gefangenenaustausch. Der im Juni 2006 entführte israelische Soldat Gilad Schalit kommt im Austausch gegen 1027 palästinensische Häftlinge frei.

15. Oktober

Hunderttausende protestieren in 82 Ländern gegen die Macht und Auswüchse der Finanzmärkte. In Deutschland folgen mehr als 40 000 Kapitalismuskritiker in etwa 50 Städten dem Aufruf.

20. Oktober

Die mehr als vier Jahrzehnte dauernde Gewaltherrschaft von Muammar el Gaddafi in Libyen ist endgültig vorbei. Milizionäre töten ihn bei Gefechten in seiner Heimatstadt Sirte.

27. Oktober

Der EU-Gipfel einigt sich darauf, den Euro-Rettungsfonds EFSF mittels eines sogenannten Kredithebels von 440 Milliarden auf 1 Billion Euro zu vervielfachen.

NOVEMBER

7. November

Ein Gericht in Los Angeles spricht Conrad Murray, den früheren Leibarzt des Popstars Michael Jackson, wegen fahrlässiger Tötung schuldig. Er muss vier Jahre ins Gefängnis. Jackson war im Juni 2009 an einer Medikamentenüberdosis gestorben.

8. November

Die internationale Atomenergiebehörde dokumentiert in einem Bericht weitere Hinweise auf ein militärisches Nuklearprogramm des Irans. Teheran soll sich bis März 2012 dazu äußern. Der Westen reagiert mit verschärften Sanktionen.

10. November

In Griechenland übernimmt Lucas Papademos die Regierungsgeschäfte von Giorgios Papandreou. Der Sozialist war nach zähen Verhandlungen zurückgetreten.

11. November

Bei der Suche nach einem Endlager für Atommüll sollen bundesweit Alternativen zum Salzstock im niedersächsischen Gorleben geprüft werden. Darauf verständigen sich Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und seine Ressortkollegen aus den Ländern.

23. November

Nach 33-jähriger Herrschaft erklärt der jemenitische Staatschef Ali Abdullah Salih schriftlich, dass er auf die Macht verzichten will. Im Gegenzug wird ihm Straffreiheit zugesichert. Im Februar sollen Präsidentenwahlen sein.

27. November

Die Gegner von Stuttgart 21 scheitern bei der Volksabstimmung über das Bahnhofsprojekt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) kündigt den Weiterbau an.

DEZEMBER

6. Dezember

Die US-Ratingagentur Standard & Poor's senkt den Ausblick für Deutschland, Frankreich und weitere 13 Länder der Euro-Zone auf „negativ“ herab. Deutschland läuft damit Gefahr, seine Topbonität AAA zu verlieren. Es ist der bisher heftigste Warnschuss gegen die Euro-Zone.

8. Dezember

Zu dem versuchten Briefbombenanschlag auf Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann bekennt sich eine linksanarchistische Gruppe aus Italien. Bei der Spurensicherung wird ein handschriftliches Bekennerschreiben der „FAI – Federazione Anarchica Informale“ entdeckt. Der sprengstoffverdächtige Brief war in der Poststelle der Deutschen Bank geröntgt worden. Dabei wurden Drähte und Metallteile der Zündvorrichtung und des Auslösers entdeckt.

12. Dezember

Schwarz-Gelb will die Praxisgebühr im nächsten Jahr in der bisherigen Form abschaffen, da sie nicht wie erhofft zu weniger Arztbesuchen geführt hat. Allerdings gehen die Vorstellungen von Union und FDP noch weit auseinander. Trotz Praxisgebühr gehen die Deutschen im Durchschnitt 18-mal pro Jahr zu ihrem Arzt – deutlich häufiger als in anderen Ländern.

17. Dezember

Kim Jong Il stirbt mit 69 Jahren. Nordkorea hatte er seit 1994 mit eiserner Faust regiert. Mit seinem Atomprogramm hielt er die ganze Welt in Atem. Der Machthaber isolierte sein Land nicht nur weitgehend, sondern brachte es auch an den Rand des wirtschaftlichen Ruins. Aus Sorge vor Instabilität in der Region versetzt der Nachbar Südkorea seine Streitkräfte in Alarmbereitschaft.

RZ- JAHRESRÜCKBLICK 2011

Chronik Rheinland-Pfalz

Chronik Deutschland & Welt
Buga 2011
Politik
Sport
Kultur/Medien/Adel
Alle Karikaturen der RZ
Wirtschaft
Verstorbene Persönlichkeiten