Plus
Westerwald

Mit der Natur im Wald wirtschaften: Revierleiter aus ganz Rheinland-Pfalz in Hachenburg

Von Susanne Willke
Im Praxisteil des Seminars „Regelqualifizierung der Forstrevierleitungen von Landesforsten" werden konkrete naturschutzbezogene Fallbeispiele aus dem täglichen Berufsalltag der Forstrevierleitungen an verschiedenen Waldbildern erläutert und mit den Teilnehmenden diskutiert. Foto: Susanne Willke
Im Praxisteil des Seminars „Regelqualifizierung der Forstrevierleitungen von Landesforsten" werden konkrete naturschutzbezogene Fallbeispiele aus dem täglichen Berufsalltag der Forstrevierleitungen an verschiedenen Waldbildern erläutert und mit den Teilnehmenden diskutiert. Foto: Susanne Willke

Zwei Schwarzstörche kreisen über dem Wald, während sich unten Revierleiter aus verschiedenen Forstämtern in Rheinland-Pfalz über das Thema „Naturschutz trotz Holzproduktion in Buchenwäldern“ auseinandersetzen. Nach vielen Stunden der Theorie vor dem Beamer durchstreifen sie jetzt das Revier von Joachim Kuchinke, das viel Anschauungsmaterial zu diesem Thema bietet. Initiator der sogenannten Regelqualifizierung ist das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg unter der Leitung von Monika Runkel.

Lesezeit: 3 Minuten
Mehrere Stationen haben die Referenten Olaf Simon (Institut für Tierökologie und Naturbildung) und Philipp Schiefenhövel (Will und Liselott Masgeik-Stiftung), im Wald bei Herschbach/Uww. markiert und vorbereitet. Sie wollen den Revierleitern vor Augen führen, an welchen Punkten sich Naturschutz im Wald sinnvoll umsetzen ließe, ohne dass die Waldwirtschaft leidet. Die Förster versammeln ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Förster lernen in Hachenburg

Westerwald/Rheinland-Pfalz. Im Juni 2016 hat die neue Fortbildungsperiode am Forstlichen Bildungszentrum Hachenburg, die sogenannte Regelqualifizierung der Forstrevierleitungen von Landesforsten, begonnen. Im Rahmen dieser dreijährigen Fortbildungseinheit werden Seminare zu verschiedenen Themenkomplexen des täglichen Berufsalltages der Forstrevierleitungen angeboten.

Dazu werden die Bereiche des Bodenschutzes, der Zertifizierung, der Arbeitssicherheit und vor allem der Natur- und Artenschutz in den Fokus gerückt und wie die verschiedenen Aspekte im bewirtschafteten Laubmischwald von den Forstrevierleitern berücksichtigt werden können. Dabei werden die Aufgaben an die Forstrevierleiter thematisiert, die oft die Betreuung und Bewirtschaftung sowohl von privaten, kommunalen aber auch staatlichen Wäldern übernehmen. Neu bei der im vergangenen Jahr begonnenen Regelqualifizierung sind der integrative Ansatz des gemeinsamen Lernens am Objekt und der Austausch zwischen den Fachleuten aus Naturschutz und Forst. Deshalb wird das Seminar neben einem Referenten von Landesforsten von zwei versierten Biologen aus dem Arbeitsfeld des Waldnatur- und Artenschutzes geleitet. Dafür konnte Monika Runkel, die Leiterin des Forstlichen Bildungszentrums von Landesforsten zum einen Olaf Simon vom Institut für Tierökologie und Naturbildung aus dem hessischen Laubach-Gonterskirchen, zum anderen Philipp Schiefenhövel, den Naturschutzreferenten der Will und Liselott Masgeik-Stiftung aus Molsberg im Westerwald als Referenten, Exkursionsführer und Kooperationspartner für die Fortbildung gewinnen. Beide Referenten verfügen über langjährige Berufserfahrung im praktischen Naturschutz, sodass sie das Fortbildungsseminar mit praxisnahen Inhalten und Beispielen gestalten können. Unterstützt werden die Referenten von dem Forstrevierleiter der Gemeinde Herschbach/Uww., Joachim Kuchinke, in dessen Revier der praktische Teil des Seminars durchgeführt wird.

Der überwiegende Teil der Buchenwälder in Deutschland wie in Rheinland-Pfalz wird forstlich bewirtschaftet. Im Landeswaldgesetz Rheinland-Pfalz ist der Holznutzung eine ebenso hohe Bedeutung beigemessen wie dem Natur- und Artenschutz. Es gilt also, Waldnutzungskonzepte in der Forstpraxis zu realisieren, die auch den seltenen und anspruchsvolleren Arten, insbesondere jenen der alten Buchenwälder, langfristig Lebensraum bieten.

Im bewirtschafteten Rotbuchenwald von Rheinland-Pfalz werden jährlich etliche Tausende Festmeter Holz als regionaler und wirtschaftlich bedeutsamer sowie regenerativer Rohstoff geerntet. Die Gewinnung des Rohstoffes Holz soll schonend, zum Schutz der Waldlebensräume seltener und streng geschützter Arten, erfolgen. Das Handeln erfordert daher Artenkenntnis und das Bewusstsein um diese Arten im eigenen Revier. Im theoretischen Teil des Seminars stellen die Biologen daher eine Auswahl buchenwaldtypischer und naturschutzrelevanter Tierarten vor, meist Leitarten für bestimmte Wald-Lebensraum-Typen.

skw

Meistgelesene Artikel