Plus
Boppard

Stolpersteine: Boppard erinnert an verfolgte frühere Mitbürger – Zwei Platten gestohlen

Von Volker Boch
Im Rahmen einer Eröffnungsveranstaltung am Abend vor der Verlegung der Stolpersteine sprach Bildhauer Gunter Demnig in der Kurfürstlichen Burg über das Projekt, das auch in Boppard durch die Beteiligung der Bürger und viele private Spenden zustande gekommen ist.  Foto: Initiative Stolpersteine
Im Rahmen einer Eröffnungsveranstaltung am Abend vor der Verlegung der Stolpersteine sprach Bildhauer Gunter Demnig in der Kurfürstlichen Burg über das Projekt, das auch in Boppard durch die Beteiligung der Bürger und viele private Spenden zustande gekommen ist. Foto: Initiative Stolpersteine

Die Erinnerung an das jüdische Leben, das auch in unserer Region viele Spuren hinterlassen hat, soll lebendig bleiben. Doch das Gedenken an verfolgte, in den Tod getriebene und ermordete Menschen fällt in vielen Orten nach wie vor schwer. Soll Boppard, wo erst am Samstag zum Gedenken 16 Stolpersteine verlegt wurden, ein trauriges Beispiel sein? Keine 48 Stunden später verschwanden zwei der Gedenksteine auf noch ungeklärte Weise. Die Polizei ermittelt.

Lesezeit: 2 Minuten
Doch von Anfang an:  Die Stadt Boppard hat offensichtlich keinen leichten Weg hinter sich gebracht, um zur Verlegung von Stolpersteinen zu kommen. Die Verbindungen zwischen Gegenwart und belasteter Vergangenheit sind auch hier - mehr als 70 Jahre nach Kriegsende - deutlich erkennbar und belastet. So wurden schließlich abseits eines offiziellen Engagements ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

16 Stolpersteine erinnern an Schicksale in der Nachbarschaft

Die Stolpersteine, die in Boppard verlegt wurden, erinnern an die Schicksale von 16 Mitbürgern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt oder ermordet wurden. Verlegt wurden so folgende Steine: In der Wasemstraße 8 erinnern Stolpersteine: an Helene Frank geborene Levy. Die 1858 geborene Frau flüchtete 1939 in die USA. Mirtill Maier, geboren 1885, flüchtete 1936 in die USA. Dorothea Maier, geborene Frank, wurde 1891 geboren und flüchtete 1936 in die USA. Josef Maier, geboren 1914, flüchtete 1934 in die USA, er fiel als US-Soldat 1944 in Luxemburg. Ruth Maier, geboren 1921, flüchtete 1936 in die USA. Edith Maier, geboren 1926, flüchtete 1936 in die USA. Elvira Maier, geboren 1929, flüchtete 1936 in die USA.

In der Simmerner Straße 26 erinnern Stolpersteine an: Jenny Kollmar geborene Marx. Die 1897 geborene Frau wurde 1945 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und aus diesem im Mai 1945 befreit. Hubert Kollmar, geboren 1900, wurde ein Berufsverbot als Bildhauer erteilt. Er verweigerte die Scheidung von seiner Frau, wurde 1944 verhaftet und der Strafkompanie „Organisation Todt“ zugeordnet. Er fiel am 26. April 1944 in Versailles.

In der Rheinallee 44 erinnern Stolpersteine an: Margot Menkel, geboren 1921. Sie flüchtete 1936 nach England und 1940 nach Ecuador. Anneliese Menkel, Jahrgang 1923, flüchtete 1938 nach Holland und überlebte in einem Versteck. Irma Menkel geborene Sonnenberg wurde 1897 geboren. Sie flüchtete 1938 nach Holland, wurde im „polizeilichen Judendurchgangslager“ Westerbork interniert und 1943 in das Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert. Sie überlebte durch die Befreiung des Lagers im April 1945. Ludwig Menkel, geboren 1877, flüchtete 1938 nach Holland, wurde im Durchgangslager Westerbork interniert und 1943 nach Bergen-Belsen deportiert. Er wurde am 15. Juli 1944 ermordet.

In der Oberstraße Höhe Marktplatz erinnert ein Stolperstein an: Franz Schieffer, geboren 1872, der als SPD-Mitglied regimekritisch war und sich entsprechend äußerte. Er wurde am 12. November 1933 von einem Nationalsozialisten angeschossen und starb an dieser Stelle.

In der Oberstraße 153 erinnern Stolpersteine an: Lina Mayer geborene Kombert. Sie wurde 1884 geboren und 1942 deportiert. Sie wurde im Lager Kasniczyn. Sally Siegler, Jahrgang 1866, flüchtete 1941 in die USA. vb

Meistgelesene Artikel