Plus
Bad Kreuznach

200 Jahre Heilbad Kreuznach (2): Nach Trinkkur ein Eselsritt zum Rheingrafenstein

„Wer kennt nicht die Geschichte der Entstehung des Bades Kreuznach! … Kreuznach ist das, was es geworden, allein durch seine Quellen und sein mit denselben erzielten erfolgreichen Kuren geworden! Von einem einfachen Landstädtchen, von dem man weiter nichts wußte, als daß es etwas Wein- und Ackerbau trieb, auch einige Gerbereien besaß, ist es durch sein Bad zu einer Stadt empor gewachsen, die Weltruf genießt.“

Lesezeit: 3 Minuten
So jubelte 1883 der Verein für Hotel- und Hausbesitzer in einer Denkschrift mit der Absicht, die Stadtverwaltung zu verstärktem Engagement für das Bad zu ermuntern (150 Jahre Heilbad. Bad Kreuznach 1968, Seite 8). Meist ist der Blick auf diesen Aufstieg der Stadt gerichtet, der sich mit dem rasanten Wachstum der „Badegäste“ ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Zeittafel

1817: Der Wiesbadener Arzt Dr. Johann Erhard Prieger macht erste Versuche, die Solequellen zu Trink- und Badekuren zu verwenden

  • 1817: Der Wiesbadener Arzt Dr. Johann Erhard Prieger macht erste Versuche, die Solequellen zu Trink- und Badekuren zu verwenden
  • 1832: Entdeckung der Elisabethenquelle
  • 1834: Gründung der „Solbäder-Aktiengesellschaft“; Bau eines ersten Badehauses
  • 1842/43: Das erste Kurhaus wird erbaut
  • 1853: Die Kur in Bad Münster am Stein beginnt
  • 1858 bis 1860: Bau der Rhein-Nahe-Bahn (bringt weiteren Anstieg der Bäderreisenden)
  • 1904: Aschoff weist in den Kreuznacher Quellen Radioaktivität nach, Beginn Radonstollen-Therapie („Kreuznacher Verfahren“)
  • 1912: Bau des Radon-Inhalatoriums vor dem Radon-Stollen
  • 1913: Bau des neuen Kurhauses
  • 1924: Verleihung des Badtitels
  • 1950: Gründung der Rheuma- Heilbad AG
  • 1974: Wiedereröffnung Radon-Stollen
  • 1974 bis 1979: erster Therapieraum im Radonstollen
  • 1979. Bau des Thermalbades
  • 1987: 75 Jahre Radon-Therapie
  • 1999: Die Krankenhausgesellschaft Sana übernimmt 75 Prozent der Aktien der vor dem Konkurs stehenden Rheuma-Heilbad AG
  • 2000: Das Bäderhaus wird zur Saunalandschaft
  • 2002 Neues Gesundheitszentrum für ambulante Kurangebote
  • 2003: Umwandlung in Sana- Rheumazentrum Rheinland-Pfalz
  • Ende 2013: Die Acura-Kliniken übernehmen das Sana-Rheumazentrum

Die Kur in Bad Kreuznach: Von den Anfängen bis heute

Mit dem Wiesbadener Arzt Dr. Johann Erhard Prieger beginnt 1817 die wechselvolle, 200-jährige Geschichte des Heilbades Bad Kreuznach. Sie lässt sich in diese Abschnitte unterteilen:

  1. Dr. Prieger und die Anfänge der Kur bis zum Ende des 19. Jahrhunderts: die Glanzzeit der Kreuznacher Kur, die „Jod- und Brom-Zeit“, die Entwicklung und der Aufstieg zum Modebad der aristokratischen, großbürgerlichen Welt.
  2. Die Kur 1904 bis in die Weimarer Zeit: Aschoff und Radontherapie. Das Heilbad wird zum Kompetenzzentrum der jungen Radiobalneologie (die sogenannte zweite Blütezeit), die Zäsur durch den Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit mit den 20er-Jahren, in denen der Kurbetrieb zum Erliegen kommt.
  3. Die Zeit nach 1945: a) die Kur als Volkskur in den 1960er-Jahren; b) die Kur heute nach der Seehofer’schen Gesundheitsreform.
  4. Die Geschichte der Kur in Bad Münster am Stein. hg
Meistgelesene Artikel