Plus
Mittelrhein

Buga-Workshop: Mittelrheiner nehmen ihre Zukunft in die Hand [mit Video]

Von Andreas Jöckel
Der Rhein, die Uferpromenaden und die Kulturlandschaft mit Burgen und Steillagenweinbau sollen zur Buga 2031 inszeniert werden.  Foto: Andreas Jöckel
Der Rhein, die Uferpromenaden und die Kulturlandschaft mit Burgen und Steillagenweinbau sollen zur Buga 2031 inszeniert werden. Foto: Andreas Jöckel

Vielleicht liegt es am nachhaltigen Erfolg der Buga 2011 in Koblenz, dass viele Menschen am Mittelrhein bereits sehr stark verinnerlicht haben, dass eine Gartenschau mehr ist, als nur ein halbes Jahr Veranstaltungsprogramm, sondern ein auf Jahrzehnte angelegtes Projekt. Dieses Fazit zieht Landschaftsarchitekt und Wirtschaftsingenieur Clas Scheele vom Büro RMP nach dem ersten Workshop für Bürger zur Buga 2031 im Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Lesezeit: 2 Minuten
Scheele ist federführend bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie, die bis Jahresende erstellt wird. Diese dient als offizielle Bewerbung bei der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft, die ihrerseits das Jahr 2031 für das Mittelrheintal reserviert hat. Laut der Vorstudie, die RMP im vergangenen Jahr präsentiert hat, bietet sich auf dem 67 Kilometer langen Rheinabschnitt ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kommentar: Buga 2031 ist noch ein zartes Pflänzchen

Andreas Jöckel über einen guten Anfang

Eis ist schön mit anzusehen, wie die Ideen aus 100 Mittelrheinern nur so heraussprudeln, wenn sie ein gemeinsames Ziel vor Augen haben. Der erste Workshop für Bürger aus dem Welterbe zeigt, dass es richtig und notwendig war, das Projekt Buga 2031 zu starten, um die Region für Einheimische und Touristen in den kommenden Jahrzehnten lebendig zu gestalten.

Dass in diesem frühen Stadium einer Machbarkeitsstudie die Investoren noch nicht reihenweise Schlange stehen, liegt in der Natur der Sache. Denn das gehört zu den grundlegenden Mechanismen eines Buga-Prozesses: Die öffentliche Hand schafft mit Steuergeldern den Nährboden, damit ein attraktives Umfeld für private Investitionen wachsen kann, und dem Gastgewerbe ein lohnender Weg in die Zukunft eröffnet wird. Wenn am Jahresende die ersten konkreten Projekte in einer Machbarkeitsstudie festgeschrieben sind und sowohl Organisationsform als auch Finanzierung stehen, können sich Unternehmer besser orientieren, welche Vorhaben lukrativ sind.

Zu dem Nährboden wird aber auf jeden Fall weiterhin die öffentliche Aufbruchstimmung gehören. Deshalb ist es wichtig, dass engagierte Bürger, Ratsmitglieder und Bürgermeister weiter ackern. Denn mit Blick auf die Gesamtaufgabe ist die Buga 2031 noch ein zartes Pflänzchen, das viel Pflege braucht.

Meistgelesene Artikel