Koblenz/Washington

Hirnfressende Amöbe lauert im Warmwasser

Die Geschichte einer 21 Jahre alten Kalifornierin liest sich wie aus einem Horrorfilm: Als sie im Juni aufwacht, klagt sie über Kopfschmerzen und Übelkeit. Wenige Tage später ist sie tot – Amöben haben das Gehirn der Frau zerfressen. Nicht nur in Amerika wächst die Angst. Wir haben mit einem Koblenzer Parasitologen gesprochen.

Lesezeit: 3 Minuten
Anzeige

Von unserem Redakteur Christian Kunst

Die Kalifornierin war in eine Klinik eingeliefert worden, weil die Symptome nicht verschwanden. Die Ärzte diagnostizierten eine Hirnhautentzündung, die sich nicht behandeln ließe. Schließlich kam die Frau in ein anderes Krankenhaus, wo sie auf der Intensivstation starb. Kurze Zeit später folgte die bittere Wahrheit: Die US-Gesundheitsbehörde CDC entdeckte im Gehirn der Frau Einzeller, Amöben vom Typ Naegleria fowleri. Sie hatten das Gehirn der Frau zerfressen.

Nur drei Menschen haben überlebt

133 Infektionsfälle hat es in den vergangenen 53 Jahren gegeben. Nur drei Menschen haben diese schwere Form der Hirnhautentzündung bislang überlebt. Besonders in den USA wächst die Angst vor der hirnfressenden Amöbe. Dort starben seit 1995 insgesamt 23 Menschen nach einer Infektion. Allein in diesem Sommer gab es bisher mehrere Todesopfer.

Doch wie gelangt die Killer-Amöbe ins Gehirn der Menschen? Für den Koblenzer Parasitologen PD Dr. Patrick Scheid ist die gefährliche Amöbe keine Unbekannte. Scheid arbeitet am Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr in Koblenz – neben dem Robert Koch-Institut die führenden Experten in Sachen Infektionen durch frei lebende Amöben.

Scheid beschäftigt sich schon lange mit frei lebenden Amöben wie Naegleria fowleri. Die meisten Infizierten, berichtet er, sind beim Baden in besonders warmen, stehenden Gewässern mit dem Einzeller in Berührung geraten. In den Körper kommt die Amöbe über die Nasenschleimhaut. „Sie kriecht dann über den Riechnerv ins Gehirn, wo sie die Nervenzellen zerstört.“ Das Tückische ist, dass die Symptome bei Patienten zunächst denen einer typischen Hirnhautentzündung gleichen: schwere Kopfschmerzen, Fieber, Schwindel, Übelkeit, ein steifer Nacken, Geschmacks- und Geruchsveränderungen, Lichtscheu, Nasenbluten. Doch dann folgen schnell lebensbedrohliche Symptome wie eine schnelle und flache Atmung, Verwirrtheitszustände, der Ausfall von Hirnnerven, Krämpfe, und schließlich fällt der Patient ins Koma. „Vom Auftreten erster Symptome bis zum Tod bleiben meist kaum 72 Stunden“, sagt Scheid. „Schon nach ein bis zwei Tagen kann man fast nichts mehr für die Patienten tun.“ Wie bei der 16-jährigen Courtney Nash, die sich in einem Fluss in Florida infizierte. „Sie hatte Fieber, rollte mit den Augen, die sie nicht mehr schließen konnte, torkelte und hatte Halluzinationen“, berichtete ihre Mutter. Dann fiel das Mädchen in Ohnmacht und starb.

Die Gefahr lauert vor allem in 30 bis mehr als 40 Grad warmen Gewässern, in denen sich die Temperatur länger hält, sagt Scheid. Das kann in Bächen oder Seen der Fall sein, in die Kühlwasser von Kraftwerken fließt. Meist sind es aber Gewässer in heißen Gegenden in den USA, in Texas oder Kalifornien, in Australien sowie in Indien oder Pakistan. In beiden asiatischen Ländern gibt es Dutzende Fälle, bei denen sich Menschen mit der Killer-Amöbe infizierten. Hintergrund sind neben dem Baden in kontaminierten Flüssen oder Seen laut Scheid auch religiöse Riten, bei denen Wasser durch die Nase eingesaugt wird.

Auch ein schlecht gechlortes Schwimmbad könnte betroffen sein. Doch der Koblenzer betont: „Bislang gibt es keinen bekannten Infektionsfall in Deutschland. Wir haben Naegleria fowleri hierzulande noch nicht einmal gefunden.“ Doch dies könne sich mit dem Klimawandel ändern. Wo immer es lange Zeit feucht und warm ist, taucht die Amöbe auf. Scheid und seine Kollegen nehmen regelmäßig Proben in Gewässern und fahnden auch nach der hirnfressenden Amöbe.

Bekannt in Deutschland ist eine andere, ebenfalls gefräßige Amöbe: die Akanthamöbe, die sich in die Hornhaut hineinfrisst. Auch mit ihnen kann man sich in Badeseen oder Schwimmteichen infizieren. Häufigste Quelle sind jedoch laut Scheid schlecht gereinigte Kontaktlinsenbehälter. Die Folgen: Zunächst tränen die Augen, sind gerötet, lichtempfindlich. Man kann nur noch verschwommen sehen. Schlimmstenfalls kommt es zur Ablösung der Hornhaut. Patienten erblinden. Geschätzte 200 Fälle solcher Infektionen mit Akanthamöben gibt es jährlich in Deutschland. „Doch die Dunkelziffer ist hoch“, sagt Scheid.

Erste Ansätze für Medikamente

Was tun gegen den Angriff der hirnfressenden Amöben? Laut Scheid ist eine schnelle Diagnostik nötig, sodass eine Infektion mit der Killer-Amöbe früh nachgewiesen werden kann. Doch dazu müsse ein Arzt überhaupt erst auf die Idee kommen, dass Amöben Ursache für eine Infektion sind. Auch gibt es laut Scheid erste Ansätze für Medikamente. Das Problem ist jedoch die Blut-Hirn-Schranke. Alle Landwirbeltiere haben in ihrem Körper eine Barriere zwischen Blut- und Nervensystem. Ein Medikament entfaltet seine Wirkung jedoch allein über den Blutkreislauf. „Außerdem ist es für eine Therapie bei vielen Patienten oft zu spät.“

Also hilft präventiv letztlich nur eine gründliche Desinfektion des Wassers, was jedoch auch an Grenzen stößt (siehe Kasten), und Vorsicht beim Sprung in natürliche Seen und Bäche in feucht-warmen Urlaubsgebieten.