Der Weltraum: Unendliche Weiten – Vor 50 Jahren brach „Star Trek“ ins Weltall auf

Es sind vielleicht die berühmtesten ersten Sätze der Fernsehgeschichte: „Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs ,Enterprise'.“ Im Original spricht William Shatner diese Einleitung. Der Mann, der in seiner Rolle als Captain James T. Kirk zum Star wurde.

Lesezeit: 3 Minuten
Anzeige

Am 8. September ist es 50 Jahre her, dass auf dem US-Fernsehsender NBC die erste Folge von „Star Trek“ lief – und danach von einigen Medien zerrissen wurde. „Es wird nicht funktionieren“, schrieb zum Beispiel das Branchenblatt „Variety“ damals. Dem Kritiker erschien „Star Trek“ als „ein unglaubwürdiges und ödes Durcheinander voller Verwirrungen“.

Wegen schlechter Einschaltquoten setzte NBC die Serie im Jahr 1969 nach 79 Folgen zunächst ab. Doch dann kam die Mondlandung, und plötzlich stieg weltweit das Interesse am Weltraum. Über Jahrzehnte sammelte die Serie durch Wiederholungen Fans – im damals von Livesendungen geprägten Fernsehen war das ein junges Phänomen. Ab Mai 1972 lief die Reihe unter dem Namen „Raumschiff Enterprise“ dann auch in Deutschland. Die Serien schienen den Produzenten nicht genug: 1979 folgte der erste Kinofilm. Auch er bekam eher lauwarme Kritiken. Nach bisher sechs TV-Serien mit mehr als 700 Episoden und mehr als einem Dutzend Filmen steht aber inzwischen fest: „Star Trek“ ist ein Riesenerfolg.

Die Fans lieben das Serienuniversum. Und warum? Weil es als optimistisches Vorbild immer auch eine bessere Gesellschaft der Zukunft gezeigt hat. In den 60er-Jahren mit ihren Rassenunruhen und dem Kalten Krieg arbeitete bei „Star Trek“ der Amerikaner Captain Kirk vertrauensvoll mit seinem russischen Navigator Pavel Chekov zusammen. Die afroamerikanische Schauspielerin Nichelle Nichols übernahm die Rolle der Lieutenant Uhura. George Takei, dessen Familie aus Japan stammt, spielte ihren Kollegen Sulu.

Behandelt wurden relevante Themen wie Ausbeutung der Umwelt oder soziale Klassenunterschiede – und schließlich gab es zwischen dem hellhäutigen Kirk und der dunkelhäutigen Uhura etwas absolut Aufsehenerregendes: einen Kuss. Einige Sender in den US-Südstaaten weigerten sich, die Folge auszustrahlen.

„Star Trek“ schien zwar in der Zukunft zu spielen, „aber es war immer dann am Besten, wenn es sich mit den Problemen der Gegenwart beschäftigt hat“, sagte Shatner dazu der Zeitung „USA Today“. Die Idee, dass Menschen verschiedener Völker, Nationen und sogar Planeten zusammenarbeiteten – das sei revolutionär gewesen. Shatner faszinierten auch die technischen Spielereien. Denn sie nahmen vieles vorweg, was heute Alltag ist: Die Kommunikatoren der Originalserie erinnern an heutige Smartphones. In „The Next Generation“ gab es in den späten 80er-Jahren Geräte, die den heutigen Tablets ähneln. Wissenschaftlich werden auch Phänomene wie das Beamen hergeleitet – auch, wenn dies heutzutage noch nicht möglich ist. In Summe war „Star Trek“ damit immer so etwas wie der ernsthaft-visionäre Gegenentwurf zum 1977 erstmals in „Krieg der Sterne“ gezeigten Star-Wars-Unterhaltungsuniversum.

Die pazifistische Ausrichtung sei für den „Star Trek“-Schöpfer Gene Roddenberry besonders wichtig gewesen, sagte sein Sohn Rod kürzlich in der Dokumentation „50 Years of Star Trek“ auf dem History Channel. Roddenberry war Polizist und Bomberpilot im Zweiten Weltkrieg, bevor er das Drehbuch zu „Star Trek“ schrieb. „Er hat die schlimmsten Seiten der Menschheit gesehen. Und er hat die besten Seiten der Menschheit gesehen. Aber ich glaube, dass das seinen Blick für eine in ,Star Trek' gezeigte bessere Zukunft geschärft hat“, sagte Rod. Dem Weltall blieb der Humanist Roddenberry immer verbunden. Er wünschte sich, im Weltall bestattet zu werden. Seine Witwe hat ihm den Wunsch erfüllt und 1997 einen Teil seiner Asche per Rakete in den Orbit befördern lassen. Es war eine der ersten Weltraumbestattungen überhaupt.

Doch obwohl das vergangene Jahr mit dem Tod von Spock-Darsteller Leonard Nimoy und von Jungstar Anthony Yelchin kein Leichtes für die Trekkies genannten Fans der Reihe war, so gibt es trotzdem auch Positives zu vermelden. Die von JJ Abrams („Lost“) neu erdachten Kinofilme wie zuletzt „Star Trek Beyond“ laufen gut, eine dritte Fortsetzung ist bestätigt. Und auch für die Serie wird es weitergehen. CBS plant eine siebte Serie als Streamingangebot im Netz, „Star Trek: Discovery“ ist für 2017 angekündigt. Und die berühmten Anfangsworte? Die würde Shatner am liebsten neu einsprechen, gestand er in „USA Today“: „Ich habe es in meinen Ohren nie genau richtig hinbekommen. Gut genug zwar für die Leute, die es gehört haben, denke ich. Aber ich wünschte, ich könnte das noch einmal aufnehmen.“

Von Christian Fahrenbach