Weltraumsonde: Rosetta küsst den Kometen „Tschuri“

Für ihr Rendezvous mit „Tschuri“ musste „Rosetta“ einiges auf sich nehmen: Zehn Jahre, fünf Monate und vier Tage flog die Raumsonde durchs All, umkreiste die Sonne fünfmal und legte insgesamt rund 6,4 Milliarden Kilometer zurück.

Lesezeit: 2 Minuten
Anzeige

Am Mittwoch war es dann endlich soweit: Um 11.30 Uhr funkte sie ein Signal ins Satellitenkontrollzentrum Esoc in Darmstadt, dass sie erfolgreich in die Umlaufbahn des Kometen eingetreten ist, der wissenschaftlich korrekt den Namen „67P/Tschurjumow-Gerassimenko“ trägt.

„Wir sind da“, freute sich ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain. „Europas “Rosetta„ ist jetzt das erste Raumschiff der Geschichte, das einen Kometen trifft, ein außerordentlicher Höhepunkt bei der Erforschung unserer Ursprünge. Die Entdeckungen können beginnen.“

Gigantische Staubscheibe

Kometen, die hauptsächlich aus Staub und Eis bestehen, sind die wahrscheinlich ältesten weitgehend unveränderten Reste der gigantischen Staubscheibe, aus der vor 4,6 Milliarden Jahren unser Sonnensystem entstand. Mit der Erforschung des grob drei mal fünf Kilometer großen „Tschuri“ will die ESA darüber genauere Erkenntnisse gewinnen.

Insgesamt 17 Nationen sind an der Mission beteiligt, die rund eine Milliarde Euro kostet. Deutschland trägt dazu knapp 300 Millionen Euro bei. Wesentliche Instrumente entstanden unter der Leitung deutscher Institute.

404 Millionen Kilometer ist die Raumsonde nun von der Erde entfernt, das entspricht fast der dreifachen Entfernung der Erde zur Sonne. Bis Oktober soll sie in einer Höhe von etwa 100 Kilometern den Kometen umkreisen und einen passenden Landeplatz für die knapp einen Kubikmeter große Landeeinheit „Philae“ finden. Für den 14. November ist dann der heikelste Teil der Mission geplant: die erste Landung auf einem Kometen überhaupt.

„Das war heute der entscheidende Schritt“, sagte Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Landung selbst sieht er gelassen entgegen. Schließlich wird der Lander vom DLR-Kontrollzentrum in Köln gesteuert. Den Vorgang selbst bezeichnete Wörner als „Kissing a Comet“ (deutsch: „Einen Kometen küssen“). Problematisch ist dabei die geringe Anziehungskraft des Kometen. Dass „Philae“ bei der Landung gleich wieder weggeschleudert wird, sollen Widerhaken verhindern. „Der Lander muss sich beim Kuss also regelrecht festsaugen“, sagte er.

Keine Liebe auf den ersten Blick

Vom „Anfang einer engen Beziehung“ sprach das DLR auf seiner Website. Dabei war es keine Liebe auf den ersten Blick. Ziel der „Rosetta“-Mission war ursprünglich der Komet „46P/Wirtanen“. Dieser sollte vom Jahr 2011 an von einem Orbiter und direkt von der Oberfläche aus untersucht werden.

Probleme beim „A@riane 5“-Raketenprogramm der Esa machten einen rechtzeitigen Start der bereits nach Französisch-Guayana transportierten Sonde im Januar 2003 jedoch unmöglich. Als Alternative wurde dann der 1969 entdeckte „67P/Tschurjumow-Gerassimenko“ gewählt, den man für ähnlich beschaffen hielt.

Schon während des Anflugs hatte es allerdings die ersten Überraschungen gegeben, die nun in Darmstadt mit gestochen scharfen Fotos des Kometen belegt wurden: Statt eines kartoffelförmigen Körpers erwartet „Rosetta“ ein Gebilde, das einem Quietscheentchen mit Kopf und Körper ähnelt.

Stephan Köhnlein