Mysterium Mensch: Größte Schau der anatomischen Zeichnungen da Vincis in London

“Der Fötus im Mutterleib”. Da Vinci, 1511. Foto: Alexei Makartsev
“Der Fötus im Mutterleib”. Da Vinci, 1511. Foto: Alexei Makartsev

Der Embryo, die Wirbelsäule, die Herzklappe – sind diese Zeichnungen wissenschaftliche Studien oder Kunstwerke? Besucher der neuen Blockbuster-Ausstellung „Leonardo da Vinci: Anatom“ im Buckingham-Palast in London werden diese Frage selbst beantworten können.

Lesezeit: 4 Minuten
Anzeige

London – Die Geburt des Lebens, das größte Wunder der Natur. Vor fünf Jahrhunderten zog es einen der klügsten Köpfe der Welt so sehr in seinen Bann, dass der aufmerksame Beobachter Leonardo da Vinci seine wissenschaftliche Objektivität aufgab.

Betrachterin vor der Skizze “Das Herz-Kreislauf-System und die wichtigen Organe einer Frau”. Da Vinci, 1509-10.

Alexei Makartsev

“Der Fötus im Mutterleib”. Da Vinci, 1511.

Alexei Makartsev

“Der Fötus im Mutterleib”. Da Vinci, 1511.

Alexei Makartsev

“Die wichtigsten Organe und Gefäße”. Da Vinci, 1485-90.

Alexei Makartsev

“Die Wirbelsäule”. Da Vinci, 1510-11.

Alexei Makartsev

“Die oberflächliche Anatomie der Schultern und des Halses” von Leonardo da Vinci, 1510-11.

Alexei Makartsev

1511 skizzierte der Künstler mit schwarzer Tinte einen Fötus im Mutterleib und war vom Winzling so angetan, dass er die zusammengekrümmte Figur wider Gewohnheit liebevoll mit roter Kreide nachcoloriert hat.

Ist es eine embryologische Studie oder ein Kunstwerk? Die Besucher der neuen Blockbuster-Ausstellung „Leonardo da Vinci: Anatom“ im Buckingham-Palast werden diese Frage selbst beantworten können.

London steht gern Schlange für da Vinci

Erst vor ein paar Monaten bestaunten die Londoner die „Dame mit dem Hermelin“ des Porträtmalers da Vinci in der National Gallery. Die „Jahrhundert-Schau“ war so populär, dass manche Besucher nachts in einer Warteschlange auf dem Trafalgar Square ausharrten, um an ein Ticket zu kommen.

Die neue Ausstellung zeugt der berühmtesten Künstler der Renaissance von einer anderen Seite und sie passt perfekt zur Olympiastimmung in London, das in drei Monaten die weltbesten Athleten begrüßen will. „Wir feiern mit den Spielen die physischen Möglichkeiten unseres Körpers, aber wie genau funktioniert er? Leonardo versuchte das bereits vor einem halben Jahrtausend herauszufinden“, sagt der Kurator Martin Clayton.

Die Queen teilt ihren Schatz gerne

Als Hausherrin auf Schloss Windsor kann die 86-jährige Elizabeth II. jederzeit in die Bibliothek des Palastes gehen, um sich dort an den wunderbaren Zeichnungen des Forschergeistes mit einem Sinn für das Schöne sattzusehen. Im Jahr ihres Diamantenen Thronjubiläums teilt jedoch die Queen ihren Schatz gerne mit der Öffentlichkeit. 87 Seiten aus da Vincis anatomischen Notizbüchern werden ab Freitag in der Queen’s Gallery am Buckingham-Palast zu sehen sein, manche zum ersten Mal. Es ist die größte derartige Schau der Geschichte, die die Besucher auf eine aufregende Reise in unser Inneres entführt.

da Vinci – erst Universalgelehrter, dann Künstler

„Leonardo wollte die Menschen ,naturgetreu‘ abbilden, darum hat er ihren Körper erforscht“, sagt Martin Clayton, der das kreative Multitalent vor allem für einen Universalgelehrten und erst danach für einen Künstler hält. Laut Clayton plante da Vinci ein aufwendiges anatomisches Traktat für seine Malerkollegen zu schreiben, wofür er die Muskeln und Knochen und das Nervensystem genau studiert hat.

Auf Suche nach den Quellen von Lust, Hunger, Müdigkeit

Dabei wollte Leonardo auch die Quellen solcher Gefühle wie die Lust, der Hunger oder die Müdigkeit entdecken. Bereits seine frühen Zeichnungen des menschlichen Schädels (1489) hätten eine „verblüffende Ähnlichkeit“ mit modernen Scans eines Kernspintomographen, so Clayton.

Im Palast wandert man auf den Spuren des Forschers da Vinci – von den skizzierten Augäpfeln und Querschnitten der Bauchhöhle über das feine Geflecht der Blutgefäße bis hin zu Abbildungen des Herzens mit „kleinen Türen“ (Klappen) und den Studien des Fötus im Mutterleib. Er hatte als Erster anatomisch korrekt die Wirbelsäule und den Appendix gezeichnet sowie die Merkmale der Leberzirrhose und Arteriosklerose beschrieben.

Alle Zeichnungen sind mit Erklärungen in Leonardos typischer „Spiegelschrift“ versehen, die laut Experten mehr Gewohnheit denn eine Täuschung war.

Schicht für Schicht exakt und schön

Das Faszinierendste an der neuen Schau ist die Anschaulichkeit der 500 Jahre alten Skizzen, die dank der Schattierungen präzise und plastisch wirken. „Er stellte den Körper Schicht für Schicht dar. Heute kopieren wir diese Technik im anatomischen Unterricht“, sagt anerkennend der Chirurg Gus McGrouther von der Uni Manchester.

„Leonardo kombinierte seine Kenntnisse der Architektur, Geometrie und der Ingenieurskunst mit seinen künstlerischen Fähigkeiten, um zu zeigen, wie die die Dinge aussehen und wie sie funktionieren. Das war einzigartig“, sagt sein Kollege Peter Abrahams von der Warwick Medical School. Da Vinci hatte im Laufe seiner Studien 30 Körper seziert, doch das Traktat aus unbekannten Gründen nie verfasst.

Der größte Anatom aller Zeiten

Nach seinem Tod 1519 nahm sein Schüler Francesco Melzi die Notizbücher an sich. Später erwarb sie der Bildhauer Pompeo Leoni. Die Skizzen kamen 1630 nach England und wurden 1690 dem König Charles II. geschenkt oder verkauft. Doch es sollten weitere 200 Jahre vergehen, ehe sie eine breite Anerkennung bekamen.

„Hätte Leonardo sein Buch geschrieben, er wäre der größte Anatom aller Zeiten geworden“, bedauert heute der Kurator Michael Clayton. „Wenigstens können wir jetzt mit dieser Ausstellung dem genialen Forscher den gebührenden Tribut zollen“.

von Alexei Makartsev

Info:

  • Die Ausstellung ist bis 7. Oktober täglich zwischen 10.00 und 17.30 Uhr eröffnet.
  • Tickets und Information gibt es vor Ort oder unter www.royalcollection.org.uk.
  • Der Eintritt kostet für Erwachsene 9,25 Pfund.
  • Die Veranstalter verkaufen auch eine rund zehn Pfund teure neue Ausstellungs-App für den iPad über den iTunes Store, die 268 Zeichnungen da Vincis zeigt und seine Notizen übersetzt.